Prof. Robert Rollinger
Curriculum Viate
Academic degrees
1989 M. A. in Ancient History (Leopold-Franzens Universität Innsbruck)
1993 PhD. in Ancient History (Leopold-Franzens Universität Innsbruck)
1999 Habilitation in Ancient History (Leopold-Franzens Universität Innsbruck)
Academic positions
1990- University Lecturer in Ancient History and Ancient Near Eastern Studies, Deapartments of Ancient History (Alte Geschichte) and Assyriology (Sprachen und Kulturen des Alten Orients), Leopold-Franzens Universität Innsbruck
1993-1994 Research Assistant in a project funded by the Austian „Forschungsfonds“ concerned with the interactions between Archaic Greece and the Ancient Near East
1994- Teaching Assistant in Ancient History at the department of Ancient History, Leopold-Franzens Universität Innsbruck
2000- Assistant Professor (Außerordentlicher Universitätsprofessor) at the department of Ancient History and Ancient Near Eastern Studies, Leopold-Franzens Universität Innsbruck
2003/2004: Visiting Professor at the University of Graz, Austria (Institut für Alte Geschichte)
2004-2012: Head of the department of Ancient History and Ancient Near Eastern Studies (Innsbruck)
2005: Full Professor (Ordentliche Universitätsprofessur) at the department of Ancient History and Ancient Near Eastern Studies, Leopold-Franzens Universität Innsbruck
2006/2007/2010: Visiting Professor at the Institute for the Study of Muslim Civilistaions (The Agha Khan University in the United Kingdom), London (Course Ancient Cultures)
2007: Visisting Professor at the University of Hildesheim, Institut für Geschichte (Jean-Monnet-Chair für Europäische Geschichte, Institut für Geschichte)
2011-2015: Finland Distinguished Professor at the Department of World Cultures, University of Helsinki (Research Director of the project “Intellectual Heritage of the Ancient Near East”)
2013-2017: Chair of „Melammu. The intellectual Heritage of Assyria and Babylonia on East and West“ (http://www.aakkl.helsinki.fi/melammu/)
2019: Invited Getty Scholar am Getty Research Center (Getty Villa), Los Angeles
2015-2021 Head of the department of Ancient History and Ancient Near Eastern Studies (Innsbruck)
2021-2025 NAWA chair at the University of Wrocłav and Head of the international project “From the Achaemenid to the Roman Rule: Empires in Contexts – the Processes of Long Lasting“.
Awards:
1995 Dr. Seibert-Preis zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1998 Preis des Fürstentums Liechtenstein für die wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck
1999 Wissenschaftspreis des Österreichischen Olympischen Comités
2010 Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg (Würdigungspreis)
Areas of research
Contacts between the Aegean World and the Ancient Near East; Ancient Near Eastern History; Ancient Historiography; Achaemenids; History of empires; global history; entangled history of the Ancient Worlds
Editor and co-editor of international journals and publication series (as well as membership in editorial boards)
Series „Oriens et Occidens“ (Steiner-Verlag) (co-editor since 2004)
Series „Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte“ (Verlag Antike, since 2018 Vandenhoeck & Ruprecht) (co-editor since 2004)
Series „Philippika – Marburger altertumskundliche Abhandlungen“ (Harrassowitz Verlag) (co-editor since 2007)
https://www.harrassowitz-verlag.de/reihe_281.ahtml
Series “Classica et Orientalia“ (Harrassowitz) (co-editor since 2009)
https://www.harrassowitz-verlag.de/reihe_298.ahtml
Since “Documenta Asiana. Collana di studi sull´ Anatolia e l´Asia Anteriore Antica” (Member of the Comitato scientifico since 2014).
http://www.isma.cnr.it/?page_id=436
Series “Melammu Symposia” (seit Frühjahr 2015) (Editor, 2015 – 2019, Ugarit-Verlag; Co-editor, 2020- Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften).
Series „Melammu Workshops and Monographs” (Zaphon-Verlag) (co-editor since 2019).
https://www.zaphon.de/Melammu-Workshops-and-Monographs
Series “Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History” (Springer Verlag) (co-editor since 2018)
https://link.springer.com/bookseries/15609
Series “Empires through the ages in global perspective” (de Gruyter) (Editor in Chief sincet 2019).
Series “Reiche der Alten Welt – Völker, Länder, Dynastien“ (Kohlhammer) (co-editor since 2019)
Series “Ancient Iran Series” (Brill) (Member of the Editorial Board since 2020)
https://brill.com/newsitem/263/ancient-iran-series-added-to-brills-publishing-portfolio
Journal “Nikephoros” (Olms-Verlag) (co-editor since 2002)
http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=8586
Journal “Ancient History Bulletin” (Editorial Correspondent since 2002)
https://ancienthistorybulletin.org/about-us/
Journal “Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan” (Member of the scientific board October 2005 – February 2016).
https://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=630480&verlag=4
Journal “Ancient West & East” (Peeters, Leuven) (Member of the Advisory Board since
2007).
https://poj.peeters-leuven.be/content.php?url=journal&journal_code=AWE
Journal “Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte” (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf.) (co-editor since 2009)
Journal “Electrum” (Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Krakau (Member of the Scientific Committee since 2010)
http://www.ejournals.eu/electrum/menu/90/
Journal “Aion – Annali dell´Universitá degli Studi di Napoli „L´Orientale“. Sezione orientale” (Member of the Consiglio Scientifico since 2013)
http://www.unior.it/ateneo/265/1/aion-or.html
Journal “State Archives of Assyria Bulletin”, Padua (Member of the Scientific Board since 2018; co-editor since 2019)
http://www.helsinki.fi/science/saa/saab.html
Journal “Journal of Ancient Civilizations”, Changchun, China (Consulting Editor since 2019)
http://ihac.nenu.edu.cn/ENGLISH/JAC/Editorial_Board.htm
Journal “Journal of Egyptian History” (Member of the Editorial Board since 2020).
https://brill.com/view/journals/jeh/jeh-overview.xml
Membership in international organizations (elected)
Deutsches Archäologisches Institut (corresponding member since 2007)
http://www.dainst.org/grundzuege
Centre for the Study of the Ancient Mediterranean and the Near East, Durham (Advisor) (since 2007)
https://www.dur.ac.uk/mediterranean.centre/
European Network for the History of Ancient Greece (member of the core group/steering committee) (since October 2008)
http://www2.let.uu.nl/solis/networkgreece/
Academia Europaea / The Academy of Europe (Section A2, Classics & Oriental Studies) (since Oktober 2011)
Österreichische Akademie der Wissenschaften (Full Member since April 2018)
http://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/
European Academy of Sciences and Arts (since March 2014)
Membership in international organizations (not elected)
Sociologia Iranica Europea
Deutsche Orientgesellschaft
International Association for Assyriology (IAA)
Membership in committees and bodies
Member of the Board of the „Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall“ (2004-2021)
http://www.orient-gesellschaft.at/content/vorstand
Board Member of „Melammu. The intellectual Heritage of Assyria and Babylonia on East and West“ (since 2001)
http://www.aakkl.helsinki.fi/melammu/
Referee
Alexander von Humboldt Stiftung; Arts & Humanities Research Council (London);
Deutsche Forschungsgemeinschaft; Estonian Science Foundation; Österreichische Nationalbank, Jubiläumsfonds; Historisches Kolleg München; Schweizer Nationalfonds, ERC;
Bibliography
1.) Books
1.
Herodots Babylonischer Logos. Eine methodische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele, Diplomarbeit Innsbruck 1989.
2.
Herodots Babylonischer Logos. Eine kritische Untersuchung der Glaubwürdigkeitsdiskussion an Hand ausgewählter Beispiele: Historische Parallelüberlieferung – Argumentationen – Archäologischer Befund – Konsequenzen für eine Geschichte Babylons in persischer Zeit, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 84, Innsbruck 1993.
3.
Antikes Griechenland und Alter Orient. Historisch-kritische Untersuchungen zur Interaktion der beiden Kulturräume mit besonderer Berücksichtigung der Zeit vom 8. Bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Habilitationsschrift (venia legendi Alte Geschichte). Innsbruck 1999.
4.
Alexander und die großen Ströme. Die Flussüberquerungen im Lichte altorientalischer Pioniertechniken (Classica et Orientalia 7), Wiesbaden 2013.
5.
Frühformen historischen Denkens. Geschichtsdenken, Ideologie und Propaganda im alten Mesopotamien am Übergang von der Ur-III zur Isin-Larsa Zeit. Dissertation Innsbruck 1993.
6.
Neue Fischer Weltgeschichte: Vorderasien und Ägypten (together with J. Wiesehöfer), about to appear in 2022.
1b) Co-authored:
7.
Karl Heinz Burmeister and Robert Rollinger (eds.), Auswanderung aus dem Trentino – Einwanderung nach Vorarlberg. Die Geschichte einer Migrationsbewegung mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1870/80 bis in die Zwischenkriegszeit, Sigmaringen 1995.
[with two additional papers also published in Italian:
Karl Heinz Burmeister and Robert Rollinger (eds.), Dal Trento al Vorarlberg. Storia di una corrente migratione tra Ottocento e Novecento. Trient 1998 (Sr. Collana Studi e Richerche)].
8.
Reinhold Bichler and Robert Rollinger. Herodot. Eine Einführung. Hildesheim-Zürich-New York 2000 (Studienbücher Antike 3) (2006 New-Greek translation published by A. Kardamitsa, Athens; extended third edition 2011).
9.
Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiken Autoren. Innsbruck-Wien-München 2000.
10.
Peter W. Haider and Robert Rollinger (eds.), Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000. Stuttgart 2001.
11.
Christoph Ulf and Robert Rollinger (eds.), Frauenbild und Geschlechterrollen in Realität – Projektion – Ethnographie. Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren. Band 2, Innsbruck-Wien-München 2002.
12.
Giovanni B. Lanfranchi, Michael Roaf, Robert Rollinger (eds.), Continuity of Empire (?). Assyria, Media, Persia. (HANE/M V), Padua 2003.
13.
Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Das Archaische Griechenland: Interne Entwicklungen – Externe Impulse, Berlin 2004.
14.
Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Commerce and Monetary Systems in the Ancient World: Means of Transmission and Cultural Interaction (Melammu Symposia V = Oriens et Occidens 6), Stuttgart (Steiner) 2004.
15.
Judith Maria Rollinger and Robert Rollinger (eds.), Montafon 1: Mensch – Geschichte – Naturraum. Die lebensweltlichen Grundlagen (Das Montafon in Geschichte und Gegenwart, Band 1), Schruns 2005.
16.
Robert Rollinger (ed.), Von Sumer bis Homer. Festschrift für Manfred Schretter zum 60. Geburtstag am 25. Februar 2004, Münster 2005 (AOAT 325).
17.
Robert Rollinger and Brigitte Truschnegg (eds.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider zum 60. Geburtstag, (Oriens et Occidens 12), Stuttgart 2006.
18.
Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner and Robert
Rollinger (eds.), Grenzen und Entgrenzungen. Historische und
kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums
(Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft,
Band 36), Würzburg 2006, Königshausen & Neumann.
19.
Christoph Ulf and Robert Rollinger (eds.), Frauenbild und Geschlechter in Bildern – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren der römischen Kaiserzeit, Wien-Köln (Böhlau) 2006.
20.
Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Frauenbild und Geschlechter in Bildern – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und Mittelalter, Wien-Köln (Böhlau) 2006.
21.
Robert Rollinger, Andreas Luther, Josef Wiesehöfer (eds.), Getrennte Welten? Kommunikation, Transkulturalität und Wahrnehmung zwischen Ägäis und Vorderasien im Altertum (Oikumene – Studien zur antiken Weltgeschichte Band 2), Frankfurt 2007, Verlag Antike.
22.
Robert Rollinger and Heinz Barta (eds.), Rechtsgeschichte und Interkulturalität. Zum Verhältnis des östlichen Mittelmeerraums und „Europas“ im Altertum (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 19), Wiesbaden (Harrassowitz) 2007.
23.
Robert Rollinger (ed.), Reinhold Bichler: Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 1: Studien zu Herodots Kunst der Historie (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 18,1). Wiesbaden (Harrassowitz) 2007.
24.
Robert Rollinger (ed.), Reinhold Bichler: Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 2: Studien zur Utopie und der Imagination fremder Welten (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 18,2). Wiesbaden (Harrassowitz) 2008.
25.
Robert Rollinger, Heinz Barta and Martin Lang (eds.), Recht und Religion. Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 24), Wiesbaden (Harrassowitz) 2008.
26.
Peter Mauritsch, Werner Petermandl, Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 25), Wiesbaden 2008.
27.
Robert Rollinger (ed.), Montafon 2: Besiedlung – Bergbau – Relikte. Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters (Das Montafon in Geschichte und Gegenwart, Band 2), Schruns 2009.
28.
Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), Der Achämenidenhof / The Achaemenid Court (Classica et Orientalia 2), Wiesbaden 2010.
29.
Robert Rollinger, Heinz Barta and Martin Lang (eds.), Staatsverträge, Völkerrecht
und Diplomatie im Alten Orient sowie in der griechisch-römischen Antike
(Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 40), Wiesbaden
(Harrassowitz) 2010.
30.
Giovanni Lanfranchi and Robert Rollinger (eds.), Concepts of Kingship in Antiquity. Proceedings of the European Science Foundation Preparatory Workshop Held in Padova, November 28th – December 1st, 2007 (HANE/M X), Padua 2010.
31.
Robert Rollinger, Birgit Gufler, Martin Lang and Irene Madreiter (eds.), Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 34), Wiesbaden 2010.
32.
Robert Rollinger and Birgitte Truschnegg (eds.), Reinhold Bichler: Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 18,3). Wiesbaden (Harrassowitz) 2010.
33.
Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias, Darmstadt 2011.
34.
Robert Rollinger, Brigitte Truschnegg and Reinhold Bichler (eds.), Herodot und das Persische Weltreich – Herodotus and the Persian Empire (Classica et Orientalia 3) Harrassowitz-Verlag Wiesbaden 2011.
35.
Josef Wiesehöfer, Robert Rollinger and Giovanni B. Lanfranchi (eds.), Ktesias’ Welt – Ctesias’ World (Classica et Orientalia 1), Wiesbaden 2011.
36.
Robert Rollinger and Gundula Schwinghammer (eds.), Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge Band 3), Innsbruck 2011.
37.
Robert Rollinger, Heinz Barta, Martin Lang (eds.), Strafe und Strafrecht in den antiken Welten. Unter Berücksichtigung von Todesstrafe, Hinrichtung und peinlicher Befragung (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 51), Wiesbaden 2012.
38.
Robert Rollinger, Kordula Schnegg, Gundula Schwinghammer and Brigitte Truschnegg (eds.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge 5), Innsbruck 2012.
39.
Johannes Haubold, Giovanni B. Lanfranchi, Robert Rollinger, John Steele (eds), The World of Berossos (Classica et Orientalia 5), Wiesbaden 2013.
40.
Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Imperien in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 Bände, Wiesbaden 2014.
41.
Robert Rollinger and Kordula Schnegg (eds.), Kulturkontakte in antiken Welten. Vom Denkmodell zur Fallstudie (Colloquia Antiqua 10), Leuven 2014.
42.
Salvatore Gaspa, Alessandro Greco, Daniele Morandi Bonacossi, Simonetta Ponchia and Robert Rollinger (eds.) From Source to History: Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond Dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of His 65th Birthday on June 23, 2014 (Alter Orient und Altes Testament Band 412, Münster 2014.
43
Ilkka Lindstedt, Jaakko Hämeen-Anttila, Raija Mattila and Robert Rollinger (eds.),Case Studies in Transmission (The Intellectual Heritage of the Ancient and Medieval Near East 1), Münster 2015.
44.
Robert Rollinger and Erik van Dongen (eds.), Mesopotamia in the Ancient World. Impact, Continuities, Parallels (Melammu Symposia 7), Münster 2015.
45.
Sebastian Fink, Klaus Eisterer, Robert Rollinger, Dirk Rupnow (eds.), Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Ein Forscherleben zwischen Orient und Okzident (Classica et Orientalia 11), Wiesbaden 2015.
46.
Heinz Barta, Martin Lang, Robert Rollinger (eds.), Prozessrecht und Eid. Recht und Rechtsfindung in antiken Kulturen, Teil 1 (Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 86, 1), Wiesbaden 2015.
47.
Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger and Andreas Rudigier (eds.), Alltag – Albtraum – Abenteuer. Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte (Montafoner Gipfeltreffen Band 1), Wien – Köln – Weimar 2015.
48.
Markus Egg, Alessandro Naso and Robert Rollinger (eds.), Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte (RGZM – Tagungen, Band 28), Mainz 2016.
49.
Saana Svärd and Robert Rollinger (eds.), Cross-cultural Studies in Near Eastern History and Literature (The Intellectual Heritage of the Ancient and Medieval Near East 2), Münster: Ugarit-Verlag 2016.
50.
R. Rollinger (ed.), Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr. – 550 n. Chr.) / Looking at the World, from the East and the West’ (750 BCE – 550 CE)“ (CleO 12), Wiesbaden 2017.
51.
Sabine Müller, Tim Howe, Hugh Bowden and Robert Rollinger (eds.), The History of the Argeads. New Perspectives (CleO 19), Wiesbaden: Harrassowitz 2017.
52.
Giovanni-Battista Lanfranchi and Robert Rollinger (eds.), The Body of the King. The Staging of the Body of the Institutional Leader from Antiquity to Middle Ages in East and West (Proceedings of the Meeting held in Padova, July 6th-9th, 2011) (HANE/M 16) Padova: S.A.R.G.O,N. 2016 [2017] ISBN978-88-95672-38-0.
53.
Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger and Andreas Rudigier (eds.), Entdeckungen der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart (Montafoner Gipfeltreffen Band 2), Wien – Köln – Weimar 2017.
54.
Sebastian Fink and Robert Rollinger (eds.), Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2018.
55.
Michael Kasper, Robert Rollinger and Andreas Rudigier (eds.), Sterben in den Bergen. Realität – Inszenierung – Verarbeitung (Montafoner Gipfeltreffen Band 3), Wien – Köln – Weimar 2018.
56.
Sebastian Fink and Robert Rollinger (eds.), Conceptualizing Past, Present and Future (Melammu Symposia 9), Münster 2018.
57.
Krzysztof Nawotka, Robert Rollinger, Josef Wiesehöfer and Agnieszka Wojciechowska (eds.), The Historiography of Alexander the Great (Classica et Orientalia 20), Wiesbaden 2018 [2019].
58.
Giovanni Battista Lanfranchi, Raija Mattila, and Robert Rollinger (eds.), Writing Neo-Assyrian History. Sources, Problems, and Approaches (State Archives of Assyria Studies 29), Penn State University Press 2019: ISBN: 978-952-10-9502-3.
59.
Robert Rollinger and Harald Stadler (eds.), 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte. Annäherungen zwischen Archäologie, Geschichte und Philologie, Innsbruck: University Press 2019.
60.
Robert Rollinger, Kai Ruffing, Louisa Thomas (eds.), Das Weltreich der Perser – Rezeption, Aneignung – Verargumentierung (Classica et Orientalia 23), Wiesbaden: Harrassowitz 2019.
61.
Michael Kasper, Robert Rollinger, Andreas Rudigier and Kai Ruffing (eds.), Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern (Montafoner Gipfeltreffen Band 4), Wien – Köln – Weimar 2020.
62.
Kai Ruffing, Kerstin Droß-Krüpe, Sebastian Fink, Robert Rollinger (eds.), Societies at War (Melammu Symposia 10), Vienna: Austrian Academy of Sciences Press 2020.
63.
Robert Rollinger, Julian Degen, Michael Gehler (eds.), Short-term empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2020.
64.
Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Empires to be Remembered (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2021, in press.
65.
Sandra Heinsch-Kuntner, Walter Kuntner, Robert Rollinger (eds.), Der archäologische Befund und seine Historisierung. Dokumentation und ihre Interpretationsspielräume (Araxes): Brepols Publisher 2021, in press.
66.
Touraj Daryaee and Robert Rollinger (eds.), Iran from the beginnings to the Achaemenid-Persian empire (Proceedings of the First and Second Payravi Conference on Ancient Iranian History) (Classica et Orientalia), Wiesbaden: Harrasowitz 2021, in preparation.
67.
Michael Gehler, Robert Rollinger, and Philipp Strobl (eds.), Decline, Erosion and Implosion of Empires (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), New York: Springer 2021, in preparation.
68.
Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press.
69.
Lukas Nickel and Robert Rollinger (eds.), Chinese Walls around the World (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), New York: Springer 2021, in preparation.
70.
Sebastian Fink and Robert Rollinger (eds,), Krise und Untergang als historisches Phänomen“ (Classica et Orientalia), Wiesbaden 2021, in preparation.
71.
Mark Garrison, Wouter Henkelman, Robert Rollinger and Kai Ruffing (eds.), Festschrift für Bruno Jacobs, Münster 2021, in preparation.
72.
Giovanni Battista Lanfranchi, Robert Rollinger, and Simonetta Ponchia (eds.), Making Peace in Antiquity (Melammu Workshop), Münster 2021, in preparation.
2.) Aufsätze
1.
Überlegungen zu einer römischen Geschichte des Gebietes des späteren Vorarlberg mit besonderer Berücksichtigung der Kummenbergregion. In: Kummenberg Heft 1993, 7-46.
2.
Übersicht über die Sprachen des Alten Orients, deren Vorkommen und Verwandtschaft. In: Institut für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck (ed.), Studienbuch zur politischen Geschichte des Altertums, Innsbruck-Wien 1994, 45-49.
3.
Aspekte des Sports im Alten Sumer. Sportliche Betätigung und Herrschaftsideologie im Wechselspiel. In: Nikephoros 7 (1994), 7-64 [Hildesheim]
4.
Die trentinisch-italienische Einwanderung nach Vorarlberg. Ein Überblick. In: Karl Heinz Burmeister and Robert Rollinger (eds.), Auswanderung aus dem Trentino - Einwanderung nach Vorarlberg. Die Geschichte einer Migrationsbewegung mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1870/80 bis in die Zwischenkriegszeit, Sigmaringen 1995, 27-100.
5.
Forschungsgeschichte und Intention des vorliegenden Bandes: 100 Jahre wissenschaftliche Beschäftigung mit der italienischen Einwanderung - ein kurzer Abriß. In: Karl Heinz Burmeister and Robert Rollinger (eds.), Auswanderung aus dem Trentino - Einwanderung nach Vorarlberg. Die Geschichte einer Migrationsbewegung mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1870/80 bis in die Zwischenkriegszeit, Sigmaringen 1995, 11-26 (together with Karl Heinz Burmeister).
6.
Zog Drusus auf seinem Weg durch die Alpen im Jahre 15 v. Chr. durch das Montafon? oder: Notizen zu einer ‘Alten Geschichte’ des Tales am Oberlauf der Ill. In: Andreas Rudigier and Peter Strasser (eds.), Montafon. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Eleonore Schönborn zum 75. Geburtstag (= Bludenzer Geschichtsblätter Heft 24-26), Bludenz 1995, 213-230.
7.
Neue Aspekte zur „Clunia-Frage“ aus althistorischer Sicht. In: 50 Jahre Kriegsende. 70 Jahre Groß-Feldkirch. Feldkirch 1995 ( = Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 33), 63-77.
8.
Altorientalische Motivik in der frühgriechischen Literatur am Beispiel der homerischen Epen. Elemente des Kampfes in der Ilias und in der altorientalischen Literatur (nebst Überlegungen zur Präsenz altorientalischer Wanderpriester im früharchaischen Griechenland). In: Christoph Ulf (ed.), Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit. Berlin 1996 , 156-210.
9.
Eine spätrömische Straßenstation auf dem Boden des heutigen Vorarlberg? Die Frage der Lokalisierung, der Charakteristik und der historischen Einordnung von Clunia vor dem Hintergrund einer spätantiken Verkehrsgeschichte der Raetia Prima (nebst einer Forschungsgeschichte zur ‘Clunia-Frage’). In: Montfort 48/3 (1996), 187-242. [Bregenz]
10.
Clunia und der Raum Altenstadt-Rankweil: Lebensbedingungen in der Nachbarschaft einer römischen Raststation. In: Heimatkundeverein Altenstadt (ed.), Altenstadt - eine Dorfgeschichte, Altenstadt 1997, 35-62 [reprinted in a series of 14 sets in „Vorarlberger Nachrichten“ between March 17 and April 2, 1998].
11.
Die Römer im Gebiet des späteren Vorarlberg - Ein Überblick. In: Land Vorarlberg (ed.), Vorarlberg Chronik. Lochau 1997, 9-16.
12.
Zum Räterbild in der Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung, dargestellt an ausgewählten Beispielen, in: Hermann J. W. Kuprian (ed.), Ostarrichi - Österreich. 1000 Jahre - 1000 Welten. Innsbruck 1997, 179-242.
13.
Zum Alamannenfeldzug Constantius´ II. an Bodensee und Rhein im Jahre 355 n. Chr. und zu Julians erstem Aufenthalt in Italien. Überlegungen zu Ammianus Marcellinus 15,4. In: Klio 80 (1998), 231-262. [Berlin]
14.
Überlegungen zu Herodot, Xerxes und dessen angeblicher Zerstörung Babylons. In: Altorientalische Forschungen 25 (1998), 339-373. [Berlin]
15.
Xerxes und Babylon. In: Notes Assyriologiques Brèves et Utilitaires 1999, Nr.1, pp. 9-12 [sub 8)] [Paris].
16.
Der Stammbaum des achaimenidischen Königshauses oder die Frage der Legitimität der Herrschaft des Dareios. In: Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 30 [1998 (99)], 155-209. [Berlin]
17.
Zur Bezeichnung von ‘Griechen’ in Keilschrifttexten. In: Revue d’Assyriologie et d´Archéologie orientale 91 [1997 (99)], 167-172. [Paris]
18.
Zur Lokalisation von Parsumaš und zu einigen Fragen der frühen persischen Geschichte, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 89 (1999), 115-139. [München]
19.
Herodotus and the Intellectual Heritage of the Ancient Near East. In: S. Aro and R. M. Whiting (eds.), Melammu Symposia 1: The Heirs of Assyria. Proceedings of the Opening Symposion of the Assyrian and Babylonian Intellectual Heritage Project held in Tvärminne, Finland October 7-11, 1998. Helsinki 2000, 65-83.
20.
Sumerisch und Rätisch als genetisch verwandte Sprachen? Klarstellungen zu einem Hirngespinst. In: Der Schlern 74 (2000), 129-134 (together with Manfred Schretter).
21.
Ethnographie und Geschlechterrollen bei Pomponius Mela. In: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren. Innsbruck-Wien-München 2000, 187-222.
22.
Schwimmen und Nichtschwimmen im Alten Orient. In: Ch. Ulf (ed.), Ideologie – Sport – Außenseiter. Aktuelle Aspekte einer Beschäftigung mit der antiken Gesellschaft (IBK 108). Innsbruck 2000, 147-165.
23.
Die Römer im Gebiet des späteren Vorarlberg - Ein Überblick. In: Land Vorarlberg (ed.), Vorarlberg Chronik. Lochau 22000 (expanded second edition), 9-18.
24.
Zum kulturellen Kontext des Epos. In: Raoul Schrott, Gilgamesch-Epos. München-Wien 2001, 279-302.
25.
Zu Herodots Anwesenheit in Babylon und zu Xerxes´ angeblichen Strafmaßnahmen an der babylonischen Metropole. In: H. Taeuber (ed.), Akten des 7. Österreichischen Althistorikertages. Mit einem Anhang: Annona epigraphica Austriaca 1993-1998. Wien 2001, 43-47.
26.
The Ancient Greeks and the Impact of the Ancient Near East: Textual Evidence and Historical Perspective. In: Robert M. Whiting (ed.), Melammu Symposia 2: Mythology and Mythologies: Methodological Approaches to Intercultural Influences. Proceedings of Second Annual Symposium of the Assyrian and Babylonian Intellectual Heritage Project held in Paris, October 4-7, 1999. Helsinki 2001, 233-264.
27.
Addikritušu: Ein namentlich genannter Grieche aus der Zeit Asarhaddons (680-669 v. Chr.). Überlegungen zu ABL 140. In: Altorientalische Forschungen 28 (2001), 372-384 (together with Martin Korenjak).
28.
Herodot und die früharabische Göttin Alilat. In: Journal of Ancient Near Eastern Religions 1 (2001), 84-99 (together with Jaakko Hämeen-Anttila).
29.
KAI TOΔE ΦΩKYIΔEΩ? Phokylides und der Fall Ninives. In: Philologus 145 (2001), 195-202 (together with Martin Korenjak).
30.
Altpersische Herrscher – die Achämeniden: „König der Könige“. In: Damals 8/2001 (33. Jahrgang), 14-23.
31.
Raetiam autem et Vindelicos ac Noricos Pannoniamque et Scordiscos novas imperio nostro subiunxit provincias. Oder: Wann wurde Raetien (einschließlich Noricums und Pannoniens) als römische Provinz eingerichtet? Eine Studie zu Vell. 2,38f (mit einigen einleitenden Bemerkungen zur ‘provinzialrömischen Geschichte’ im wissenschaftlichen Oeuvre Franz Hampls), In: Peter W. Haider and Robert Rollinger (eds.), Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Franz Hampl gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000. Stuttgart 2001, 267-315.
32.
Ammianus Marcellinus´ Exkurs zu Alpenrhein und Bodensee. Eine Studie zu Amm. 15,4,2-6. In: Chiron 31 (2001), 129-152.
33.
Die Beschreibung von Bodensee, Bodenseelandschaft und Alpenrheintal durch Ammianus Marcellinus und deren Bewertung durch die landesgeschichtliche Forschung: eine kritische Zusammenschau. In: Schriften des Vereins zur Geschichte des Bodensees 120 (2002), 1-39.
34.
Franz Joseph Rosenlächer, römische Münzen aus Lustenau und der Beginn der Beschäftigung mit der römischen Geschichte in Vorarlberg – eine Spurensuche. In: Montfort 54/1 (2002), 7-31.
35.
The Western Expansion of the Median ‘Empire’: A Re-Examination. In: Giovanni B. Lanfranchi, Michael Roaf, Robert Rollinger (eds.), Continuity of Empire (?). Assyria, Media, Persia. Proceedings of the International Meeting in Padua, 26th-28th April 2001 (HANE/M V), Padua 2003, 289-319.
36.
Kerkenes Dağ and the Median ‘Empire’. In: Giovanni B. Lanfranchi, Michael Roaf, Robert Rollinger (eds.), Continuity of Empire (?). Assyria, Media, Persia. Proceedings of the International Meeting in Padua, 26th-28th April 2001 (HANE/M V), Padua 2003, 321-326.
37.
Homer, Anatolien und die Levante: Die Frage der Beziehungen zu den östlichen Nachbarkulturen im Spiegel der schriftlichen Quellen. In: Christoph Ulf (ed.), Der neue Streit um Troia. Eine Bilanz, München 2003, 330-348 (second edition 2004).
38.
Der Fund einer römischen Reiterstatuette auf der Heidenburg, oder: Notizen zum Beginn der Beschäftigung mit der römischen Geschichte in Vorarlberg (II). In: Alemannia Studens 11 (2003), 5-21 (together with Peter Haider).
39.
Die Verschriftlichung von Normen: Einflüsse und Elemente orientalischer Kulturtechnik in den homerischen Epen, dargestellt am Beispiel des Vertragswesens. In: Robert Rollinger, Christoph Ulf (eds.), Griechische Archaik und der Orient: Interne und externe Impulse. Berlin 2004, 369-425.
40.
Hethiter, Homer und Anatolien. Erwägungen zu Il. 3, 300f und KUB XIII Nr. 3, III 1f. In: Historia 53/1 (2004), 1-21.
41.
Von der Levante nach Griechenland. In: Eckhard Wirbelauer (ed.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike. München 2004, 17-24.
42.
Von Griechenland nach Mesopotamien und zurück: Alte und neue Probleme in der Beschäftigung mit Fragen des Kulturtransfers, von Kulturkontakten und interkultureller Kommunikation (Zu den Beziehungen zwischen Mesopotamien und Griechenland im ersten Jahrtausend v. Chr.). In: Friedrich Schipper (ed.), Zwischen Euphrat und Tigris. Österreichische Forschungen zum Alten Orient. Wien 2004 (Wiener Offene Orientalistik, Band 3), 87-99.
43.
Herodot (II 75f, III 107-109), Asarhaddon, Jesaja und die fliegenden Schlangen Arabiens. In: Herbert Heftner and Kurt Tomaschitz (eds.), Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 15. September 2004, Wien 2004, 927-946 (vide: www.achemenet.com/ressources/souspresse/annonces/annonces.htm).
44.
Herodotus, Human Violence and the Ancient Near East. In: Vassos Karageorghis and Ioannis Taifacos (eds.), The World of Herodotus, Proceedings of an International Conference held at the Foundation Anastasios G. Leventis, Nicosia, September 18-21, 2003, Nicosia 2004, 121-150.
45.
Zur Bedeutung der archäologischen Untersuchungen in Rankweil-Brederis. In: Johannes, Pöll, Anton Höck, Michael Marius, Archäologische Forschungen bei der Römervilla in Rankweil-Brederis. Grabung 2003 (Dokumente Rankweil 4), Rankweil 2004, 80-82.
46.
Das fünfte internationale ‘Melammu’-Meeting in Innsbruck. Überlegungen zu Kulturkontakt und Kulturaustausch in der Alten Welt, in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Commerce and Monetary Systems in the Ancient World: Means of Transmission and Cultural Interaction (Melammu Symposia V = Oriens et Occidens 6), Stuttgart (Steiner) 2004, 20-30.
47.
„Medien“, in: Walter Eder and Johannes Renger (eds.), Herrscherchronologien der antiken Welt. Namen, Daten, Dynastien (DNP – Supplemente, Band 1), Stuttgart-Weimar 2004, 112-115.
48.
Die fliegenden Schlangen Arabiens: Transfer und Wandlung eines literarischen Motivs in der antiken Überlieferung – ein Florilegium, in: Franziska Beutler and Wolfgang Hameter (eds.), „Eine ganz normale Inschrift“ … und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005 (Althistorisch-Epigraphische Studien, Band 5), Wien 2005, 101-109 (together with Martin Lang).
49.
Zwischen Faszinosum und Schauder: Die Darstellung von Alpen, Alpenregion und Alpenbewohnern in der antiken Geographie und Ethnographie, in: Johann Holzner and Elisabeth Walde (eds.), Brüche und Brücken.
Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Aufsätze. Essays. Wien - Bozen 2005 (Folio Verlag), 48-57 (extended reprint in : Latein Forum 61, 2007, 69-76).
50.
Das Phantom des Medischen ‘Großreiches’ und die Behistun-Inschrift, in: Edward Dąbrowa (ed.), Ancient Iran and ist Neighbours. Studies in Honour of Prof. Józef Wolski on Occasion of His 95th Birthday (Electrum 10), Krakau 2005, 11-29.
51.
Die Hängenden Gärten zu Ninive – Die Lösung eines Rätsels? In: Robert Rollinger (ed.), Von Sumer bis Homer. Festschrift Manfred Schretter zu seinem 60. Geburtstag am 25. Februar 2004, Münster 2005 (AOAT 325), 153-217 (together with Reinhold Bichler).
52.
Cambodunum versus Augusta Vindelicum: Zur Frage des Statthaltersitzes der Provinz Raetien im 1. Jahrhundert n. Chr. In: Tyche 19, 2004 (2005), 149-155.
53.
Neuassyrische Staatsverträge und Homer: Ein transkultureller Vergleich, in: Heinz Barta, Theo Mayer-Maly, Fritz Raber (eds.), Lebend(ig)e Rechtsgeschichte. Beispiele antiker Rechtskulturen: Ägypten, Mesopotamien und Griechenland (Recht und Kultur, Band 1), Wien 2005, 205-248.
54.
Die „himmlischen Hände“ der Götter – Zu zwei neuen Datierungsvorschlägen für die kommagenischen Reliefstelen. In: Parthica 7, 2005 [2006], 137-154 (together with Bruno Jacobs).
55.
Ein besonderes historisches Problem: Die Thronbesteigung des Dareios und die Frage seiner Legitimität. In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (ed.), Pracht und Prunk der Großkönige. Das Persische Weltreich, Stuttgart 2006, 41-53.
56.
The Terms ‘Assyria’ and ‘Syria’ Again. In: Journal of Near Eastern Studies 65/4 (Chicago) 2006, 283-287.
57.
Assyrios, Syrios, Syros und Leukosyros. In: Welt des Orients 36 (2006), 73-83.
58.
‘Griechen’ und ‘Perser’ im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. im Blickwinkel orientalischer Quellen, oder: Das Mittelmeer als Brücke zwischen Ost und West. In: Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner and Robert
Rollinger (eds.), Grenzen und Entgrenzungen. Historische und
kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums
(Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft,
Band 36), Würzburg 2006, 125-153.
59.
Yaunā takabarā und maginnāta tragende ‘Ionier’. Zum Problem der ‘griechischen’ Thronträgerfiguren in Naqsch-i Rustam und Persepolis. In: Robert Rollinger and Brigitte Truschnegg (eds.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Festschrift für Peter W. Haider zum 60. Geburtstag, Stuttgart (Oriens et Occidens 12), 2006, 365-400 (vide: http://www.achemenet.com/actualites/25%20-%20Rollinger-Manuskript.pdf).
60.
Troia und Homer, Anatolien und Levante: Kulturkontakt und Kulturtransfer im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. In: Mitteilungen der Grazer Morgenländischen Gesellschaft 12 2004 (2006), 2-28.
61.
Zu Herkunft und Hintergrund der in altorientalischen Texten genannten ‚Griechen‘. In: Robert Rollinger, Andreas Luther, Josef Wiesehöfer (eds.), Getrennte Welten? Kommunikation, Transkulturalität und Wahrnehmung zwischen Ägäis und Vorderasien im Altertum (Oikumene – Studien zur antiken Weltgeschichte Band 2), Frankfurt 2007, 259-330.
62.
Von Assur nach Rom: Dexiosis und „Staatsvertrag“ – Zur Geschichte eines rechtssymbolischen Aktes. In: Robert Rollinger and Heinz Barta (eds.), Rechtsgeschichte und Interkulturalität. Zum Verhältnis des östlichen Mittelmeerraums und „Europas“ im Altertum (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 19), Wiesbaden (Harrassowitz) 2007, 135-178 (together with Hermann Niedermayr).
63.
Gilgamesch als ‚Sportler‘, oder: pukku und mikkû als Sportgeräte des Helden von Uruk. In: Nikephoros 19 (2006) [07] ( = Festschrift für Wolfgang Decker Teil II), 9-44.
64.
The eastern Mediterranean and Beyond: The Relations between the Worlds of the „Greek“ and „non-Greek“ Civilizations. In: Konrad Kinzl (ed.), A Companion to the Classical Greek World, (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden, Ma – Oxford – Victoria 2006 [2007], 197-226.
65.
Med Krallığı. Hayalet İmparatorluk (The ancient Near Eastern empire of the Medes – a fantasy). In: Arkeoatlas 2007, Sayı 6, 8-18 (Istanbul) [reprint in: Necmi Karul (ed.), Son Tunç Çağı’ndan Helenistik Döneme. Anadolu’nun Arkeoloji Atlasi (Arkeoatlas No. 2012 / 01), Istanbul 2012: doğakoleji (www.dogakoleji.com), 174-183].
66.
Dareios, Sanherib, Nebukadnezar und Alexander der Große: die Organisation großköniglicher Projekte, deren Infrastruktur sowie der Einsatz fremder Arbeitskräfte. In: Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien (2006-7) 9&10 [2008] (Festschrift Kettenhofen), 147-169.
67.
L’image et la postérité de Babylone dans les sources classiques. In: Beatrice André-Salvini (ed.), Babylone, Paris 2008, 374-377.
68.
Das altorientalische Weltbild und der ferne Westen in neuassyrischer Zeit. In: Peter Mauritsch, Werner Petermandl, Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 25), Wiesbaden 2008, 683-695.
69.
Überlegungen zur Frage der Lokalisation von Jawan in neuassyrischer Zeit. In: State Archives of Assyria Bulletin 16, 2007 [2008], 63-90.
70.
Babylon in der antiken Tradition – Herodot, Ktesias, Semiramis und
die Hängenden Gärten. In: Joachim Marzahn and Günther Schauerte (eds.), Babylon.
Wahrheit, Berlin 2008, 487-502.
71.
Near Eastern Perspectives on the Greeks. In: George Boys-Stones, Barbara Graziosi and Phiroze Vasunia (eds.), Oxford Handbook of Hellenic Studies, Oxford 2009, 32-47.
72.
Die Dexiosis und ihre literarische Instrumentalisierung im Werk des Curtius Rufus. In: Michael Ganner (ed.), Die soziale Funktion des Privatrechts. Festschrift für Heinz Barta zum 65. Geburtstag, Wien 2009, 37-47.
73.
Altorientalisches im Buch Judith. In: Mikko Luukko, Saana Svärd and Raija Mattila (eds.), Of God(s), Trees, Kings, and Scholars: Neo-Assyrian and Related Studies in Honour of Simo Parpola (Studia Orientalia, 106), Helsinki: Finnish Oriental Society 2009, 429-443.
74.
Königlicher Haushalt, Residenz und Hof: Der Persische König und sein Palast. Auch ein Beitrag zur Umwelt des Alten Testaments. In: Christiane Karrer-Grube, Jutta Krispenz, Thomas Krüger, Christian Rose and Annette Schellenberg (eds.), Sprachen – Bilder – Klänge. Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld. Festschrift für Rüdiger Bartelmus zu seinem 65. Geburtstag (Alter Orient und Altes Testament 359), Münster 2009, 213-226 (together with Josef Wiesehöfer).
75.
Die Philotas-Affäre, Alexander III. und die Bedeutung der Dexiosis im Werk des Q. Curtius Rufus. In: Gymnasium 116, 2009, 257-273.
76.
New observations on “Greeks” in the Achaemenid empire according to cuneiform texts from Babylonia and Persepolis. In: Pierre Briant and Michel Chauveau (eds.), Organisation des pouvoirs et contacts culturels dans les pays de l´empire achéménide (Persika 14), Paris, 2009, 331-351 (together with Wouter Henkelman).
77.
The Median “Empire”, the End of Urartu and Cyrus’ the Great Campaign in 547 BC (Nabonidus Chronicle II 16). In: Ancient West & East 7, 2009, 49-63.
78.
TUM-ba u5-a in „Gilgamesch, Enkidu und die Unterwelt“ (Z. 154/161) und dessen Konnex zu den Spielgeräten ĝišellag/pukku und ĝišE.KID-ma/mikkû. In: Journal of Cuneiform Studies 60, 2009, 15-23.
79.
Berg und Gebirge aus altorientalischer Perspektive. In: Wolfgang Kofler, Martin Korenjak and Florian Schaffenrath (eds.), Gipfel der Zeit. Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden. Karlheinz Töchterle zum 60. Geburtstag (Paradeigmata, Band 12), Freiburg im Breisgau – Berlin – Wien 2010, 11-53.
80.
Extreme Gewalt und Strafgericht. Ktesias und Herodot als Zeugnisse für den Achaimenidenhof. In: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), Der Achämenidenhof / The Achaemenid Court (Classica et Orientalia 2), Wiesbaden 2010, 559-666.
81.
Im Herzen der Meere und in der Mitte des Meeres. Das Buch Ezechiel und die in assyrischer Zeit fassbaren Vorstellungen von den Grenzen der Welt. In: Robert Rollinger, Birgit Gufler, Martin Lang and Irene Madreiter (eds.), Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 34), Wiesbaden 2010, 207-264 (together with Martin Lang).
82.
Das medische Königtum und die medische Suprematie im sechsten Jahrhundert v. Chr.. In: Giovanni Lanfranchi and Robert Rollinger (eds.), Concepts of Kingship in Antiquity. Proceedings of the European Science Foundation Preparatory Workshop Held in Padova, November 28th – December 1st, 2007 (HANE/M X), Padua 2010, 63-85.
83.
Homer und der ‘Orient’, in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias, Darmstadt 2011, 31-43.
84.
Ktesias’ Medischer Logos. In. Josef Wiesehöfer, Robert Rollinger and Giovanni B. Lanfranchi (eds.), Ktesias’ Welt – Ctesias’ World (Classica et Orientalia 1), Wiesbaden 2011, 313-350.
85.
Der Blick aus dem Osten: ‘Griechen’ in vorderasiatischen Quellen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. – eine Zusammenschau. In: Hartmut Matthäus, Norbert Oettinger and Stephan Schröder (eds.), Der Orient und die Anfänge Europas. Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 42), Wiesbaden 2011, 267-282.
86.
Assur, Assyrien und die klassische Überlieferung: Nachwirken, Deutungsmuster und historische Reflexion, in: Johannes Renger (ed.), Assur – Gott, Stadt und Land (CDOG 5), Wiesbaden, Harrassowitz 2011, 311-345.
87.
Herodotus and Babylon Reconsidered, in: Robert Rollinger, Brigitte Truschnegg and Reinhold Bichler (eds.), Herodot und das Persische Weltreich – Herodotus and the Persian Empire (Classica et Orientalia 3) Harrassowitz-Verlag Wiesbaden 2011, 449-470 (together with Wouter Henkelman, Amélie Kuhrt und Josef Wiesehöfer).
88.
Von Herodot zur angeblichen Verödung babylonischer Stadtviertel in achaimenidischer Zeit: Kritische Bemerkungen zum archäologischen Befund auf dem Merkes sowie zur vermeintlichen Zerstörung des Tempels der Ištar von Akkade durch Xerxes im Jahre 484 v. Chr., in: Robert Rollinger, Brigitte Truschnegg and Reinhold Bichler (eds.), Herodot und das Persische Weltreich – Herodotus and the Persian Empire (Classica et Orientalia 3) Harrassowitz-Verlag Wiesbaden 2011 (together with Sandra Heinsch und Walter Kuntner), 471-498.
89.
Specialişti greci din Orientul Apropiat – sau: Alexandru cel Mare şi vechea tradiţie orientală, in: Studia Antiqua et Archaeologica 16, 2010 [2011/12], 93-121 (Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“, Iaşi (ISSN 1224-2284).
90.
Altorientalische Einflüsse auf die homerischen Epen, in: Antonios Rengakos and Bernhard Zimmermann (eds.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler, Stuttgart 2012, 213-227.
91.
Herrscherkult bei Teispiden und Achaimeniden. Realität oder Fiktion?, in: Linda-Marie Günther and Sonja Plischke (eds.), Studien zum vorhellenistischen und hellenistischen Herrscherkult (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte 9), Berlin 2011 [2012], 11-54.
(vide: http://www.achemenet.com/document/ROLLINGER_Herrscherkult_und_Konigsvergottlichung.pdf)
92.
Periodisierung und Epochenbewusstsein in achaimenidischer Zeit. In: Thomas
Krüger and Josef Wiesehöfer (eds.), Periodisierung und
Epochenbewusstsein im Alten Testament und in seinem Umfeld (Oriens et Occidens 20), Stuttgart 2012, 57-85 (together with Josef Wiesehöfer).
93.
„Panik“ im Heer – Dareios III., die Schlacht von Gaugamela und die Mondfinsternis vom 20. September 331 v. Chr., in: Iranica Antiqua, vol. XLVII, 2011 [2012], 101-115 (together with Kai Ruffing).
94.
From Sargon of Agade, and the Assyrian Kings to Khusrau I and beyond: on the persistence of Ancient Near Eastern Traditions. In: Giovanni B. Lanfranchi, Daniele Morandi Bonacossi, Cinzia Pappi, and Simonetta Ponchia (eds.), LEGGO! Studies presented to Prof. Frederick Mario Fales on the Occasion of his 65th Birthday (=Leipziger Altorientalische Studien, 2), Wiesbaden, Harrassowitz 2012, 725-743.
95.
Kaiser Valerian undIlu-bi’di von Hamat. Über das Schicksal besiegter Feinde, persische Grausamkeit und die Persistenz altorientalischer Traditionen, in: Heather Baker, Kai Kaniuth and Adelheid Otto (eds.), Stories of long ago. Festschrift für Michael D. Roaf (AOAT 397), Münster 2012, 497-515 (together with Josef Wiesehöfer).
96.
Dareios und Xerxes an den Rändern der Welt und die Inszenierung von Weltherrschaft. Altorientalisches bei Herodot, in: Boris Dunsch and Kai Ruffing (eds.), Herodots Quellen. Die Quellen Herodots (Classica et Orientalia 6), Wiesbaden 2013 [2014], 95-116.
97.
Berossos and the Monuments: City walls, Sanctuaries, Palaces and the Hanging Garden, in: Johannes Haubold, Giovanni B. Lanfranchi, Robert Rollinger, John Steele (eds), The World of Berossos (Classica et Orientalia 5), Wiesbaden 2013, 137-162.
98.
Schlauchflöße und Schwimmschläuche an Euphrat und Tigris in der römischen Kaiserzeit, in: Rupert Breitwieser, Monika Frass and Georg Nightingale (eds.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 403-418.
99.
Schwimmen im Alten Orient – eine Nachbetrachtung, in: Peter Mauritsch and Christopf Ulf (eds.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag (Nummi et Litterae 7), Teil 1, Graz 2013, 431-444.
100.
Thinking and Writing about History in Teispid and Acheaemenid Persia, in: Kurt Raaflaub (ed.), Thinking, Recording, and Writing History in the Ancient World, Malden – Oxford – Chichester 2014, 187-212.
101.
Aiolos, Odysseus und der ἀσκóς, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 142, Heft 1, 2014, 1-14.
102.
Das teispidisch-achaimenidische Großreich. Ein ‘Imperium’ avant la lettere?, in: Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Imperien in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 volumes, Wiesbaden 2014, 149-192.
103.
Imperien und Reiche in der Weltgeschichte – Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, in: Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Imperien in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 volumes, Wiesbaden 2014, 1-32 (together with Michael Gehler).
104.
The View from East to West: World View and Perception of Space in the Neo-Assyrian Empire, in: Nicolas Zenzen, Tonio Hölscher and Kai Trampedach (eds.), Aneignung und Abgrenzung. Wechaselnde Perspektiven auf die Antithese von ‘Ost’ und ‘West’ in der griechischen Antike (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte 10), Heidelberg: Verlag Antike 2013 [2014], 93-161.
105.
Von Kyros bis Xerxes: Babylon in persischer Zeit und die Frage der Bewertung des herodoteischen Geschichtswerkes – eine Nachlese. In: Manfred Krebernik and Hans Neumann (eds.), Babylonien und seine Nachbarn in neu- und spätbabylonischer Zeit. Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 75. Geburtstags von Joachim Oelsner (Alter Orient und Altes Testament 369), Münster 2014, 147-194.
106.
Aornos and the Mountains of the east: The Assyrian Kings and Alexander the Great, in: Salvatore Gaspa, Alessandro Greco, Daniele Morandi Bonacossi, Simonetta Ponchia and Robert Rollinger (eds.) From Source to History: Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond Dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of His 65th Birthday on June 23, 2014 (Alter Orient und Altes Testament Band 412, Münster 2014, 597-635.
107.
Homer and the Ancient Near East. Some Considerations on Intercultural Affairs, in: Ilkka Lindstedt, Jaakko Hämeen-Anttila, Raija Mattila and Robert Rollinger (eds.), Case Studies in Transmission (The Intellectual Heritage of the Ancient and Medieval Near East 1), Münster 2014, 131-142.
108.
Sports in the Ancient Near East revisited: running gods and balaĝs, in: Thomas R. Kämmerer and Mait Kõiv (eds.), Cultures in Comparison. Religion and Politics in Ancient Mediterranean Regions (AOAT 390/3 = Acta Antiqua Mediterranea et Orientalia 3), Münster 2015, 7-13 (together with Sebastian Fink).
109.
Old Battles, New Horizons: The Ancient Near East and the Homeric epics, in: Robert Rollinger and Erik van Dongen (eds.), Mesopotamia in the Ancient World. Impact, Continuities, Parallels (Melammu Symposia 7), Münster 2015, 5-32.
110.
The relief at Bisitun and its Ancient Near Eastern Setting: Contextualizing the visual vocabulary of Darius᾽ triumph over Gaumata, in: Carsten Binder, Henning Börm, Andreas Luther (eds.), Diwan. Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Festschrift für Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag, Duisburg: Wellem Verlag 2016, 5-51.
111.
Megasthenes, mental maps and Seleucid royal ideology: the western fringes of the world or how Ancient Near Eastern empires conceptualized world dominion, in: J. Wiesehöfer, H. Brinkhaus and R. Bichler (eds.), Megasthenes und seine Zeit / Megastehenes´ and His Time (CleO 13), Wiesbaden 2016, 129-164.
112.
Royal Strategies of Representation and the Language(s) of Power: Some Considerations on the audience and the dissemination of the Achaemenid Royal Inscriptions, in: Stephan Procházka, Lucian Reinfandt, Sven Tost, (eds),
Official Epistolography and the Language(s) of Power. Proceedings of the
1st International Conference of the NFN 'Imperium and Officium'.
Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom, University of
Vienna, 10-12 November 2010 (Papyrologica Vindobonensia 8), Wien 2016, 117-130.
113.
The battle of Arbela in 331 BCE, Disloyal “Orientals” and the Alleged “Panic” in the Persian Army: from Neo-Assyrian kings to Alexander III, in:Saana Svärd and Robert Rollinger (eds.), Cross-cultural Studies in Near Eastern History and Literature (The Intellectual Heritage of the Ancient and Medieval Near East 2), Münster: Ugarit-Verlag 2016, 213-242.
114.
Assyria and the Far West: The Aegean World, in: Eckart Frahm (ed.) A Companion to Assyria (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: Wiley Blackwell 2017, 275-285.
115.
Assyria in Classical Sources, in: Eckart Frahm (ed.) A Companion to Assyria (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: Wiley Blackwell 2017, 570-582.
116.
Monarchische Herrschaft am Beispiel des teispidisch-achaimenidischen Großreichs, in: Stefan Rebenich (ed.), Monarchische Herrschaft im Altertum (Schriften des Historischen Kollegs, Band 94), Berlin: de Gruyter 2017, 189-215.
117.
Universale Weltherrschaft und die Monumente an ihren Grenzen. Die Idee unbegrenzter Herrschaft und deren Brechung im diskursiven Wechselspiel (Vom Alten Orient bis zum Imperium Romanum), in: Robert Rollinger (ed.), Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr.-550 n. Chr.). Looking at the World, from the East and the West (750 BCE-550 CE) (CleO 12), Wiesbaden: Harrassowitz 2017, Teil A, 1-30 (gemeinsam mit Reinhold Bichler).
118.
Altorientalisches bei Herodot: das wiehernde Pferd des Dareios I., in: Hilmar Klinkott and Norbert Kramer (eds.), Zwischen Assur und Athen. Altorientalisches in den Historien Herodots (SpielRäume der Antike 4), Stuttgart: Steiner 2017, 13-42.
119.
Dāduša´s stela and the vexed question of identifying the main actors on the relief, in: Iraq 79, 2017, 203-212 (Doi: 10.1017/irq.2017.6).
120.
Haruspicy from the Ancient Near East to Etruria, in: Alessandro Naso (ed.), Etruscology, Boston – Berlin 2017: De Gruyter, 341-355.
121.
Sargon about Rusa – a mocking voice embedded in an Assyrian inscriptions. Some Considerations on Sg 8, 403-404, in: Kristin Kleber, Georg Neumann and Susanne Paulus (eds.), Grenzüberschreitungen. Studien zur Kulturgeschichte des Alten Orients. Festschrift für Hans Neumann zum 65. Geburtstag am 9. Mai 2018 (dubsar 5), Münster: Zaphon 2018, 585-609.
122.
Herodotus and the Transformation of Ancient Near Eastern Motifs: Darius I, Oebares, and the Neighing Horse, in: Thomas Harrison and Elizabeth Irwin (eds.), Interpreting Herodotus, Oxford: University Press 2018, 125-148.
123.
Exercitus Romanus ad Thermopylas? Zu f. 194r Z. 1–16 im neuen Dexipp, in: Kai Ruffing and Kerstin Droß-Krüpe (eds.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Studien zur Wirtschafts-, Sozial-, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag (Philippika. Marbruger altertumskundliche Abhandlungen 125), Wiesbaden 2018, 429-438 (together with Jack W. G. Schropp).
124.
Between deportation and recruitment: craftsmen and specialists from the West in Ancient Near Eastern empires (from Neo-Assyrian times through Alexander III), in: Bernhard Woytek (ed.), Infrastructure and Distribution in Ancient Economies (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 506. Band), Wien 2018 [2019], 425-444.
125.
Tra deportazione e reclutamento: Artigiani e specialisti occidentali negli Imperi del Vicino Oriente Antico (Dal Periodo Neo-Assiro fino ad Alessandro III), in: Luisa Prandi (ed.), EstOvest. Confini e conflitti fra Vicino Oriente e Mondo Greco-Romano, Roma: L’Erma di Bretschneider 2019, 33-62.
126.
Once More The Nabonidus Chronicle (BM 35382) and Cyrus’ Campaign in 547 BC, in: Ancient West & East 18, 2019, 153-176 (doi: 10.2143/AWE.18.0.3287212) (together with Angelika Kellner).
127.
Herennius Dexippus und die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum, in: Historische Zeitschrift 308/2, 2019, 297-331.
128.
Wovor sich Männer besonders fürchten … Ein Blick von Persien über Tirol in die Welt, Festschriftbeitrag, in: Ursula Mathis-Moser and Thomas Schröder (ed.), Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag, Innsbruck 2019 (together with Kordula Schnegg), 331-346.
https://diglib.uibk.ac.at/ulbtiroloa/download/pdf/4340941?originalFilename=true
129.
Robert Rollinger, Kai Ruffing, Louisa Thomas, Das Weltreich der Perser. Rezeption, Aneignung und Verargumentierung von der Antike bis in die Gegenwart, in: Robert Rollinger, Kai Ruffing, Louisa Thomas (eds.), Das Weltreich der Perser – Rezeption, Aneignung – Verargumentierung (Classica et Orientalia 23), Wiesbaden: Harrassowitz 2019, 1-12.
130.
7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte: Zugänge – Methoden – Konzepte: Eine kurze Einführung, in: Robert Rollinger und Harald Stadler (eds.), 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte. Annäherungen zwischen Archäologie, Geschichte und Philologie, Innsbruck: University Press 2019 (together with Harald Stadler), 7-39.
131.
Neo-Assyrian through Persian empires, in: Franco de Angelis (ed.), A Companion to Greeks Across the Ancient World, Malden – Oxford: Blackwell 2020, 173-198.
132.
The Medes of the 7th and 6th c. BCE: a short-term empire or rather a short termed confederacy?, in: Robert Rollinger, Julian Degen, Michael Gehler (eds.), Short-termed empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2020, 187-211.
133.
The ‘Empire’ of the Hephthalites,in: Robert Rollinger, Julian Degen, Michael Gehler (eds.), Short-termed empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2020, 317-329 (together with Josef Wiesehöfer).
134.
Approaching short-term empires in world history, a first attempt, in: Robert Rollinger, Julian Degen, Michael Gehler (eds.), Short-term empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2020, 1-21 (together with Julian Degen und Michael Gehler).
135.
Kunst- und kulturhistorische Anmerkungen zur Schale aus Arğān, in: Elspeth R.M. Dusinberre, Mark B. Garrison and Wouter F.M. Henkelman (eds.), The Art of Empire in Achaemenid Persia. Studies in Honour of Margaret Cool Root (Achaemenid History XVI), Leuven: Peeters 2020, 467-484 (together with mit Bruno Jacobs).
136.
Some considerations on empire and mental mapping: conceptualizing the ends of the world in the first millennium BCE, in: Michele Cammarosano, Elena Devecchi, Maurizio Viano (eds.), talugaeš witteš. Ancient Near Eastern studies Presented to Stefano de Martino on the Occasion of his 65th Birthday (Kasion 2), Münster Zaphon: 2020, 383-398.
137.
How Greek the Medes were? Herodotus’ medikos logos, Athens and the transformation of empire from symmachia to arche, in: Sabir Badalkhan, Gian Pietro Basello, and Matteo De Chiara (eds.), Iranian Studies in Honour of Adriano V. Rossi, Naples: UniorPress 2020, 273-289. (together with Julian Degen)
ISBN 878-88-6719-171-0
138.
Kein Wasser ohne Berge – Bewässerungswirtschaft im Iranischen Hochland und in Zentralasien, in: Michael Kasper, Robert Rollinger, Andreas Rudigier and Kai Ruffing (eds.), Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern (Montafoner Gipfeltreffen Band 4), Wien – Köln – Weimar: Böhlau 2020, 491-508 (together with Bert G. Fragner).
139.
The Median Dilemma, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press.
140.
From Assurbanipal to Cambyses, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press.
141.
Empire, borders, and ideology, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press.
142.
The Establishment of the Achaemenid Empire: Darius I, Xerxes I, and Artaxerxes I, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press (together with Julian Degen).
143.
The Achaemenid empire in Greek and Latin sources, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press (together with Reinhold Bichler).
144.
Perception in Popular Culture, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press (together with Wolfgang Kofler).
145.
Babylon, in: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), A Companion to the Persian Achaemenid Empire, 2 volumes (Blackwell Companions to the Ancient World), Malden: John Wiley & Sons 2021, in press.
146.
Some general Considerations on Assyria and North western Iran
from a Historical Perspective, in: Sandra Heinsch-Kuntner, Walter Kuntner, Robert Rollinger (eds.), Der archäologische Befund und seine Historisierung. Dokumentation und ihre Interpretationsspielräume (Araxes): Brepols Publisher 2021, in press (together with Giovanni Battista Lanfranchi).
147.
Contextualizing the Achaemenid-Persian Empire: What does empire mean in the First Millennium BCE?, in: Gian Pietro Basello, Pierfrancesco Callieri, Adriano V. Rossi (eds.), "Achaemenid Studies Today". Proceedings of the SIE mid-term conference held in Naples. Naples: L'Orientale" University 2021, in press.
148.
Alexander the Great and the borders of the world, in: Damien Agut-Labordère, Rémy Boucharlat, Francis Joannès, Amelie Kuhrt, Matthew Stolper (eds.), Festschrift Pierre Briant, Paris 2021, in press (together with Julian Degen).
149.
Imperial Turn. Challenges, Problems and Questions of Empire History, in: Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Empires to be Remembered (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2021, in press
(together with Michael Gehler).
130.
Herodotus and empire: Near Eastern monuments and their cultural recycling in Herodotus’s Histories,” in: F.S. Rojas and J. Ben-Dov (eds.), Carvings In and Out Of Time. Afterlives of Rock-Cut Monuments in the Ancient Near East, Leiden: Brill 2021, in press.
151.
How the Mediterranean became the Mediterranean. Some neglected pieces of evidence for the history of the mental mapping of an inland sea,” J. Boardman, J. Hargrave, A. Avram and A. Podossinov (eds.), Connecting the Ancient World West and East.Festschrift Gocha Tsetskhladze, Peeters, Leuven, 2021, 1307-1331.
152.
Greeks between Cilicia,Tyre and the Ancient Near Eastern hinterland: Textual evidence and historical perspective (ca. 750-600 B.C.), in: Gocha R. Tsteskhladze (ed.), Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas, Volume 3, Leiden – Boston 2021, in press
153.
Die Frau als Aggressorin im Krieg. Geschlechterrollen in Text und Bild zwischen Orient und Okzident, in: Mark Garrison, Wouter Henkelman, Robert Rollinger and Kai Ruffing (eds.), Festschrift für Bruno Jacobs, Münster 2021, in press (together with Kordual Schnegg).
154.
Kingship in the Achaemenid empire, in: Jeffrey Spier (ed.), Persia and the Classical World, Los Angeles 2021, 31-39, in press.
155.
Xerxes’s Daiva Inscription: An Interpretation, in: Jeffrey Spier (ed.), Persia and the Classical World, Los Angeles 2021, 85-86, in press.
156.
Conceptualizing Universal Rulership: Considerations on the Persian Achaemenid Worldview and the Saka at the “End of the World”, in: Hilmar Klinkott, Andreas Luther and Josef Wiesehöfer (eds)., Studien zu Geschichte und Kultur des alten Iran und seiner Nachbarn. Festschrift für Rüdiger Schmitt zum 80. Geburtstag (Oriens et Occidens), Stuttgart 2021: Steiner, in press. (together with Julian Degen)
157.
The “End” of the Achaemenid-Persian Empire: Caesura and Transformation in Dialogue, in: Michael Gehler, Robert Rollinger, and Philipp Strobl (eds.), Decline, Erosion and Implosion of Empires (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2021, in press. (together with Julian Degen)
158.
The Persian Empire and the outside world, in: Karen Radner, Nadine Moeller and D.T. Potts (eds.), The Oxford History of the Ancient Near East, Oxford: University Press 2022, in press.
3.) Entries in Encyclopaedias:
1.
„Babylon“, in: Der Neue Pauly (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Band 13, 1999, Sp. 371-382.
2.
„Periplous“, in: Jennifer Speake (ed.), Literature of Travel and Exploration: An Encyclopedia, Volume II, New York - London 2003, 929-930.
3.
„Pytheas of Massalia“, in: Jennifer Speake (ed.), Literature of Travel and Exploration: An Encyclopedia, Volume II, New York - London 2003, 987-988.
4.
„Black Sea“, in: Jennifer Speake (ed.), Literature of Travel and Exploration: An Encyclopedia, Volume I, New York - London 2003, 104-106 (together with Roland Steinacher).
5.
„Greece VI. The Image of Persia and Persian in Greek Literature“, in: Encyclopaedia Iranica XI/3, New York 2002, 326-329 (together with Reinhold Bichler).
6.
„Herodotus“, in: Encyclopaedia Iranica XII/3, New York 2004, 254-288 (vide: http://www.iranica.com/articlenavigation/index.html).
7.
„Rhages“, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 11; 5./6. Lieferung, Berlin – New York 2007, 340-341.
8.
Anatolien, Neolithikum bis Frühbronzezeit (10.-3.Jt. v. Chr.), in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. völlig neu bearbeitete Auflage,
Freiburg ‒ Göttingen 2008, 120-121.
9.
Phrygien (12.-7. Jh. v. Chr.), in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der
Weltgeschichte, 35. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg ‒ Göttingen 2008,
125-126.
10.
Lydien, in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. völlig neu
bearbeitete Auflage, Freiburg ‒ Göttingen 2008, 127-128.
11.
Urartu, in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. völlig neu
bearbeitete Auflage, Freiburg ‒ Göttingen 2008, 126-127.
12.
Hethiter (ca. 2000-1200 v. Chr.) (gemeinsam mit Walther Sallaberger)
in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35. völlig neu
bearbeitete Auflage, Freiburg ‒ Göttingen 2008, 121-124.
13.
Troia (Hisarlýk) (30.-7.Jh. v. Chr.), in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der
Weltgeschichte, 35. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg ‒ Göttingen 2008,
124.
14.
Zypern (7000-1200 v. Chr.), in: Der Große Ploetz. Enzyklopädie der
Weltgeschichte, 35. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg ‒ Göttingen 2008,
124-125.
15.
Sagartai, Sagartier, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen
Archäologie, Band 11; 7./8. Lieferung, Berlin – New York 2008, 515-517.
16.
Sandakšatru/Sandakurru, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 12; 1./2. Lieferung, Berlin – New York 2009 [2010], 6-7.
17.
Magia
In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein, Band 2, Zürich 2013, 573.
18.
Christianisierung
In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein, Band 1, Zürich 2013, 141.
19.
Semiramis, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie,
Band 12; 5./6. Lieferung, Berlin – New York 2010, 383-386.
20.
Sport und Spiel, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie,
Band 13, 1./2. Lieferung, Berlin – New York 2011, 6-16.
21.
Astyages, in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine and Sabine R. Huebner (eds), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Ma – Oxford – Victoria 2013, 885-886.
22.
Cyaxares, in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine and Sabine R. Huebner (eds), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Ma – Oxford – Victoria 2013, 1880-1881.
23.
Deioces, in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine and Sabine R. Huebner (eds), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Ma – Oxford – Victoria 2013, 1962-1963.
24.
Gyges (Gugu) of Lydia, in: Roger S. Bagnall, Kai Brodersen, Craige B. Champion, Andrew Erskine and Sabine R. Huebner (eds), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Ma – Oxford – Victoria 2013, 3004-3005.
25.
Midas, in: Roger Bagnall, Kai Brodersen, Craige Champion, Andrew Erskine and Sabine Huebner (eds), Encycliopedia of Ancient History, Malden, Ma – Oxford – Victoria 2012, in press.
26.
Teispes, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 13, 5./6. Lieferung, Berlin – New York 2012, 508-509.
27.
Assur, in: Michael Fieger, Jutta Krispenz and Jörg Lanckau (eds.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive, Darmstadt 2013, 35-39.
28.
Ushtannu, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 14, 5./6. Lieferung, Berlin – New York 2015, 508-509.
29.
Weltwunder, in: in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 15, 1./2. Lieferung, Berlin – New York 2016, 54-56.
30.
Widarna, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 15, 1./2. Lieferung, Berlin – New York 2016, 108-109.
31.
Xenophon, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 15, 1./2. Lieferung, Berlin – New York 2016, 138-139.
32.
Zanasana, in: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 15, 3./4. Lieferung, Berlin – New York 2017, 213-214.
33.
Cambyses, in: The Encyclopedia of Ancient History: Asia and Africa, 2021, in press (together with Julian Degen).
34.
Cyrus I, in: The Encyclopedia of Ancient History: Asia and Africa, 2021, in press (together with Julian Degen).
35.
Cyrus II, in: The Encyclopedia of Ancient History: Asia and Africa, 2021, in press (together with Julian Degen).
4.) Reviews:
1.
B. Shimron, Politics and belief in Herodotus, Historia Einzelschriften 58, Stuttgart 1989: In: Tyche 7 (1992), 247-249.
2.
E. Bozra, In the Shadow of Olymp, Princeton 1990. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft XLVI, 1. / 2. Heft (1993), 44-46.
3.
Christine Wagner, Die Entwicklung Johann Gustav Droysens als Althistoriker. Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Alte Geschichte, 30, Bonn 1991. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft XLVI, 3. / 4. Heft (1993), 209-211.
4.
Arnaldo Momigliano, Wege in die Alte Welt. Berlin 1991. In: Latein Forum 19 (1993), 53-57.
5.
Stefan Schumacher, Die rätischen Inschriften. Geschichte und heutiger Stand der Forschung, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 79, Innsbruck 1992. In: Montfort 46/2 (1994), 252-256.
6.
Andrea Schlosser et al., Die k. k. priv. Spinnerei in Rankweil. Reihe Rankweil 1, Rankweil 1990. In: Montfort 46/3 (1994), 350-351.
7.
Erika Dünser et al., Die napoleonische Zeit in Rankweil. Reihe Rankweil 2, Rankweil 1992. In: Montfort 46/4 (1994), 410.
8.
Gabriele Tschallener, Sterben und Tod in Kult und Brauchtum. Reihe Rankweil 3, Rankweil 1992. In: Montfort 46/4 (1994), 410-412.
9.
Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte. Erster Teil: Von der Königszeit bis zum Übergang der Republik in den Prinzipat, Darmstadt 1994. In: Latein Forum 25 (1995), 57-60.
10.
Manfred Fuhrmann, Rom in der Spätantike. Porträt einer Epoche. München-Zürich 1994. In: Latein Forum 27 (1995), 59-63.
11.
Manfred Tschaikner (ed.), Geschichte der Stadt Bludenz. Von der Urzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Bludenz 1996. In: Kultur Jg. 12, Nr. 2 (March 1997), 28-31.
12.
Robert J. Buck, Boiotia and the Boiotian League, 423-371 B. C.Edmonton, Alberta 1994. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft L, 1./2. Heft (1997), 82-85.
13.
Klaus Geus, Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager. Leuven 1994 (Orientalia Lovaniensia Analecta 59, Studia Phoenicica 13). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft L, 1./2. Heft (1997), 85-87.
14.
Manfred Tschaikner, Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit. Universitätsverlag Konstanz. Konstanz 1997 (Die Weiße Bibliothek). In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1997, 244-247.
15.
Hartmut Erbse, Studien zum Verständnis Herodots. Berlin-New York 1992 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Band 38). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft L, 3./4. Heft (1997), 47-54.
16.
Justus Cobet, Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer. München 1997 (Beck Wissen 2057). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft L, 3./4. Heft (1997), 59-62.
17.
Per Bilde, Troels Engberg-Pedersen, Lise Hannestad and Jan Zahle (eds.), Aspects of Hellenistic Kingship. Aarhus 1996 (Studies in Hellenistic Civilization VII). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft L, 3./4. Heft (1997), 56-59.
18.
Friedhelm L. Müller, Das Problem der Urkunden bei Thukydides. Die Frage der Überlieferungsabsicht durch den Autor. Stuttgart 1997 (Palingenesia LXIII). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft L, 3./4. Heft (1997), 54-56.
19.
Hans-Ulrich Wiemer, Libanios und Julian. Studien zum Verständnis von Rhetorik und Politik im vierten Jahrhundert n. Chr. München 1995 (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Band 46). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LI, 1./2. Heft (1998), 91-95.
20.
Bruno Jacobs, Die Satrapienverwaltung im Perserreich zur Zeit Darius´ III. Wiesbaden 1994 (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B Nr. 87). In: Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 30 (1998 (99)), 341-344.
21.
Leonhard Schumacher (ed.), Heinz Bellen. Politik - Recht - Gesellschaft. Studien zur Alten Geschichte. Stuttgart 1997 (Historia Einzelschriften 115). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LII, 1./2. Heft (1999), 43f.
22.
Marietta Horster, Literarische Zeugnisse kaiserlicher Bautätigkeit. Eine Studie zu Baumaßnahmen in Städten des Römischen Reiches während des Prinzipats. Stuttgart-Leipzig 1997 (Beiträge zur Altertumskunde, Band 91). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LII, 1./2. Heft (1999), 159f.
23.
Walter Eder und Karl-Joachim Hölkeskamp (eds.), Volk und Verfassung im vorhellenistischen Griechenland. Beiträge auf dem Symposium zu Ehren von Karl-Wilhelm Welwei in Bochum, 1.-2. März 1996. Stuttgart 1997. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LII, 3./4. Heft (1999), 194-201.
24.
J. E. Van Der Veen, The Significant and the Insignificant. Five Studies in Herodotus´ View of History. Amsterdam 1996. 146 (Amsterdam Studies in Classical Philology. 9). In: Gnomon 72 (2000), 97-101.
25.
Christine Ertel, Das römische Hafenviertel von Brigantium/Bregenz. Bregenz 1999 (erschienen 2000) (Schriften des Vorarlberger Landesmuseums Reihe A: Landschaftsgeschichte und Archäologie, Band 6). In: Montfort 52 (2000), 110-114.
26.
Raif Georges Khoury (ed.), Urkunden und Urkundenformulare im klassischen Altertum und in den orientalischen Kulturen. Heidelberg 1999 (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften N. F., 2. Reihe, Band 104). In: Bryn Mawr Classical Review 12.4.2000.
27.
F. Goldmann, M. Merl, M. Sehlmeyer, U. Walter (eds.), Jochen Bleicken. Gesammelte Schriften. Band I: 1. Griechische Geschichte, 2. Römische Geschichte (Anfang). Band II: 2. Römische Geschichte (Fortsetzung), 3. Wissenschaftsgeschichte, Nachrufe, Allgemeines. Stuttgart 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 1./2. Heft (2001), 74f.
28.
Ludwig Wamser (ed.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern, Rosenheim 2000. Mainz 2000. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 1./2. Heft (2001), 72-74.
29.
François Paschoud and Joachim Szidat (eds.), Usurpationen in der Spätantike. Akten des Kolloquiums „Staatsstreich und Staatlichkeit“, 6.-10. März 1996, Solothurn/Bern. Stuttgart 1997 (Historia Einzelschriften 111). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 1./2. Heft (2001), 67-69.
30.
Aloys Winterling (ed.), Zwischen „Haus“ und Staat“. Antike Höfe im Vergleich. München 1997 (Historische Zeitschrift, Beiheft 23). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 1./2. Heft (2001), 69-72.
31.
Harald Schulze, Ammen und Pädagogen. Sklavinnen und Sklaven als Erzieher in der antiken Kunst und Gesellschaft. Mainz 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 1./2. Heft (2001), 65-67.
32.
Hartmut Blum, Purpur als Statussymbol in der griechischen Welt. Bonn 1998 (Antiquitas, Reihe 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Band 47). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 1./2. Heft (2001), 62-65.
33.
Birger Hutzfeld, Das Bild der Perser in der griechischen
Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts (Serta Graeca, Beiträge zur
Erforschung griechischer Texte 8), Wiesbaden 1999. In: Archäologische
Mitteilungen aus Iran und Turan 33 (2001) [2002], 471-476.
34.
Kirsten Groß-Albenhausen, Imperator christianissimus. Der christliche Kaiser bei Ambrosius und Johannes Chrysostomus. Frankfurt am Main 1999 (Frankfurter Althistorische Beiträge, Band 3). In: Bryn Mawr Classical Review 2002 (28102002).
35.
Michael J. Klein (ed.), Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration. Philipp von Zabern, Mainz 2003. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 80-81.
36.
Herbert J. Rose, Griechische Mythologie. Ein Handbuch. Aus dem Englischen übertragen von Dr. Anna Elisabeth Berve-Glauning (Becksche Reihe 1530). Verlag C. H. Beck. München 2003. In: Anzeiger Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 95.
37.
Peter Kneissl and Volker Losemann (eds.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag. Franz Steiner Verlag. Stuttgart 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 75-77.
38.
Bettina Eva Stumpp, Prostitution in der römischen Antike (Antike in der Moderne). 2. Auflage, Berlin 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 96-97.
39.
Werner Lütkenhaus, Constantius III. Studien zu seiner Tätigkeit und Stellung im Westreich. Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Alte Geschichte, Heft 44. Bonn 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 79-80.
40.
Hans Jürgen Hillen, Von Aeneas zu Romulus. Die Legenden von der Gründung Roms. Mit einer lateinisch-deutschen Ausgabe der Origo Gentis Romanae. Düsseldorf und Zürich 2003. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 46-47.
41.
Karl Christ, Die Römische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian. Wissen in der Beck´schen Reihe 2155. München 2001. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 78-79.
42.
Dietrich Papenfuß and Volker Michael Strocka (eds.), Gab es das Griechische Wunder? Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., Mainz 2001. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 63-67.
43.
Christof Schuler, Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien (Vestigia, Band 50). München 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 68-71.
44.
Julia Heskel, The North Aegean Wars, 371-360 B.C. (Historia Einzelschriften 102). Stuttgart 1997. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 67-68.
45.
Dietram Müller, Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Kleinasien und angrenzende Gebiete mit Südostthrakien und Zypern. Tübingen 1997. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 39-41.
46.
Michael Sommer, Europas Ahnen. Ursprünge des Politischen bei den Phönikern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2000 (Edition Universität). In: Klio 88 (2006) 2, 531-533.
47.
Susanne Funke, Aiakidenmythos und epeirotisches Königtum. Der Weg einer hellenischen Monarchie. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 71-75.
48.
Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, and Barbara Welte (eds.), Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. Heft (2005), 92-95.
49.
Ctésias de Cnide. La Perse. L´Inde. Autres fragments. Texte établi, traduit et commenté par Dominiqie Lenfant (Collection des Universités de France publiée sous le patronage de l´Association Guillaume Budé (Les Belles Lettres), Paris 2004. In: BMCR 2007.02.46.
50.
Martin Walraff (ed.), Julius Africanus und die christliche Weltchronik, Berlin 2006 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 157). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LX, 1./2. Heft (2007), 90-93.
51.
Anne-Maria Wittke, Mušker und Phryger. Ein Beitrag zur Geschichte Anatoliens vom 12. bis zum 7. Jh. v. Chr. (Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B, Nr. 99), Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2004. In: Welt des Orients 37 (2007) [2008], 265-267.
52.
Trevor Bryce, The Kingdom of the Hittite New Edition. Oxford University Press 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXI, 1./2. Heft (2008), 91-93.
53.
Volkert Haas, Materia Magica et Medica Hethitica. Ein Beitrag zur Heilkunde im Alten Orient. 2 Bände, Walter de Gruyter: Berlin – New York 2003. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXI, 1./2. Heft (2008), 88-91.
54.
Daniel Kah and Peter Scholz (eds.), Das hellenistische Gymnasion (Wissenskultur und Gesellschaftlicher Wandel, Band 8). Berlin: Akademie Verlag 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 63-65.
55.
Karl-Wilhelm Welwei, Res publica und Imperium. Kleine Schriften zur römischen Geschichte, hgg. Von Mischa Meier und Meret Strothmann (Historia Einzelschriften, Heft 177), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 61-62.
56.
Karl-Joachim Hölkeskamp, Senatus Populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik – Dimensionen und Deutungen, Stuttgart: Steiner 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 60-61.
57.
Michael Rathmann, Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum (Beihefte der Bonner Jahrbücher, Band 55), Mainz: Philipp von Zabern 2003. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 72-74.
58.
Stefano Conti, Die Inschriften Kaiser Julians (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 10), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 59-60.
59.
Bruno Bleckmann, Fiktion als Geschichte. Neue Studien zum Autor der Hellenika Oxyrhynchia und zur Historiographie des vierten vorchristlichen Jahrhundert Göttingen 2006 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Band 227). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 54-57.
60.
Ulrich Fellmeth, Peter Guyot and Holger Sonnabend (eds.), Historische Geographie der Alten Welt. Grundlagen, Erträge, Perspektiven. Festgabe für Eckart Olshausen aus Anlaß seiner Emeritierung (Spudasmata, Band 114), Hildesheim-Zürich-New York 2007.
In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 62-63.
61.
James Allan Evans, The Beginnings of History. Herodotus and the Persian Wars, Campbellville 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 115.
62.
Dieter Metzler, Kleine Schriften zur Geschichte und Religion des Altertums und deren Nachleben, eds. Tobias Arand and Alfred Kneppe (Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte, Band 39), Ugarit-Verlag: Münster 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 53-54.
63.
Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin – Rowohlt 22005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 57-59.
64.
Christopher Tuplin (eds.), Xenophon and his World. Papers from a conference held in Liverpool in July 1999 (Historia Einzelschriften, Heft 172), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXI, 3./4. Heft (2008), 180.
65.
Nicolae Gudea and Thomas Lobüscher, Dacia. Eine römische Provinz zwischen Karpaten und Schwarzem Meer (Orbis Provinciarum; Zaberns Bildbände zur Archäologie = Sonderbände der Antiken Welt), Mainz am Rhein 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 68-71.
66.
Nicolas Postgate, The Land of Assur & The Yoke of Assur. Studies in Assyria: 1971-2005, Oxford 2007. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 115.
67.
Mordechai Cogan and Dan’el Kahn (eds.), Treasures on Camels’ Humps. Historical and Literary studies from the Ancient Near East Presented to Israel Eph’al, Jerusalem 2008. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII, 3./4. Heft (2009), 189-190.
68.
Manfred O. Korfmann (ed.), Troia. Archäologie eines Siedlungshügels und seiner Landschaft, Mainz am Rhein 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII, 3./4. Heft (2009), 187-189.
69.
Dieter Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus, München 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXII 1./2. Heft (2009), 65-68.
70.
Alfred Stückelberger and Gerd Graßhoff (eds.), Ptolemaios. Handbuch der Geographie, 2 Teilbände. Teilband 1: Einleitung und Buch 1-4. Teilband 2: Buch 5-8 und Indices, Schwabe Verlag, Basel 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXI, 3./4. Heft (2008), 181-183.
71.
Thomas Richard Kämmerer (ed.), Studien zu Ritual und Sozialgeschichte im Alten Orient. Tartuer Symposien 1998-2004, Berlin – New York 2007 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Band 374). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 115-116.
72.
Sigrid Deger-Jalkotzy and Irene S. Lemos (eds.), Ancient Greece. From the Mycenaean Palaces to the Age of Homer (Edinburgh Leventis Studies 3), Edinburgh 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 48-50.
73.
Anne-Maria Wittke, Eckart Olshausen, Richard Szydlak, Historischer Atlas der antiken Welt (Der Neue Pauly Supplemente 3), Stuttgart-Weimar 2007. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXI, 3./4. Heft (2008), 183-185.
74.
Heidemarie Koch, Frauen und Schlangen. Die geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran (Kulturgeschichte der antiken Welt 114), Mainz 2007. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 52-54.
75.
Klaus-Peter Adam (ed.) Historiographie in der Antike (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Band 373), Berlin – New York 2008. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 45-48.
76.
Alessandro Naso (ed.), Stranieri e non cittadini nei santuari Greci. Atti del convegno internazionale (Susma 2), Florenz 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 50-52.
77.
Holger Sonnabend (ed.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der historischen Geographie, Stuttgart – Weimar 2006. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIII, 1./2. Heft (2010), 116.
5.) Varia
1.
Brief an die Ministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. In: Informationen für Geschichtslehrer 2000, 61-63.
2.
Römische Kultur im Gebiet des nachmaligen Bundeslandes Vorarlberg. In: VHS Bregenz (ed.), Archäologische Spurensuche im Bodensee- und Alpenraum. Eine Seminarreihe der Volkshochschulen Bodenseekreis, Bregenz 2006, 4-7.
3.
Interview im Deutschlandfunk zur Raul Schrotts Homer-Buch (January 5 2008)
(vide: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/720045/)
4.
Teilnahme an einem Club 2 (Fernsehdiskussion ORF) zum Thema „Homer“ (December 2 2008).
5.
Interview mit der Zeit (Urs Willmann) zum "ersten vollständigen Stammbaum der
griechischen Götter- und Heroenwelt" von Dieter Macek (präsentiert am 15.
Jänner 2009 im Kuppelsaal der Vorarlberger Landesbibliothek), abgedruckt in:
"Die Zeit" vom 15. Jänner 2009, 29f. ("Beim Zeus!").
6.
Homer und die Ilias: ein „Dauerbrenner“ sowohl der wissenschaftlichen als auch der öffentlichen Diskussion, in: Jahresbericht „Atriumhaus. Das Zentrum für Alte Kulturen“ 2009, 72-73.
7.
Die Ilias, der Orient und die Kontakte zwischen Ost und West, in: Jahresbericht „Atriumhaus. Das Zentrum für Alte Kulturen“ 2009, 73.
8.
Kilikien, Achaier und Danaer, in: Sabine Fick (Hg.), Atriumhaus. Das
Zentrum für Alte Kulturen, Innsbruck 2009, 75.
9.
Alte Geschichte und Altorientalistik, in: Sabine Fick (Hg.), Atriumhaus. Das
Zentrum für Alte Kulturen, Innsbruck 2009 (together with Reinhold Bichler,
Sandra Heinsch, Walter Kuntner, Martin Lang, Manfred Schretter), 69-90.
10.
Imperien & Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, in: Das Magazin 17/06.2011, Stiftung Universität Hildesheim, 198-200 (together with M. Gehler und F. Hinz).
11.
24. April 2018: Interview in Hildesheim für den niedersächsischen Rundfunk zum Thema „Rom und die Perserkriege“
12.
Interview und Kommentar in „Was wäre, wenn … die Perser bei Marathon gesiegt hätten?“, Ein Film von Martin Carazo Mendes. Erstausstrahlung auf Phoenix am 24. August 2018, 21:00. Vide:
13.
17. Mai 2018: Interview in Köln für die Phoenix-Doku-Reihe „Was wäre wenn..“ (Geschichtsdokumentationen für das ZDF).
14.
Welcome address to the 9th Melammu Symposium, Helsinki, May 18th 2015, in: Sebastian Fink and Robert Rollinger (eds.), Conceptualizing Past, Present and Future (Melammu Symposia 9), Münster 2018, 1-4.
15.
Josef Wiesehöfer, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach. 2019, 169. Jahrgang, 191.
6. Introductions and Prefaces
1.
Einleitung. In: In: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Geschlechterrollen und Frauenbild in der Perspektive antiker Autoren. Innsbruck 2000, 9-11.
2.
Afterword. In: Giovanni B. Lanfranchi, Michael Roaf, Robert Rollinger (eds.), Continuity of Empire (?). Assyria, Media, Persia. Proceedings of the International Meeting in Padua, 26th-28th April 2001 (HANE/M V), Padua 2003, S. 397-406 (together with G. Lanfranchi und M. Roaf).
3.
The “MELAMMU” Project: An Introductory Note, in: Robert Rollinger and Christoph Ulf (eds.), Commerce and Monetary Systems in the Ancient World: Means of Transmission and Cultural Interaction (Melammu Symposia V = Oriens et Occidens 6), Stuttgart (Steiner) 2004, 17-19.
4.
Einleitende Gedanken: Festschriften – eine verstaubte Tradition? In: Robert Rollinger (ed.), Von Sumer bis Homer. Festschrift Manfred Schretter zu seinem 60. Geburtstag am 25. Februar 2004, Münster 2005 (AOAT 325), 1-6.
5.
Einleitende Bemerkungen. In: Robert Rollinger and Heinz Barta (eds.), Rechtsgeschichte und Interkulturalität. Zum Verhältnis des östlichen Mittelmeerraums und „Europas“ im Altertum (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 19), Wiesbaden (Harrassowitz) 2007, VII-XI (together with Heinz Barta).
6.
Einleitende Bemerkungen zu „Montafon 1: Mensch – Geschichte – Naturraum. Die lebensweltlichen Grundlagen“. In: Judith Maria Rollinger and Robert Rollinger (eds.), Montafon 1: Mensch – Geschichte – Naturraum. Die lebensweltlichen Grundlagen (Das Montafon in Geschichte und Gegenwart, Band 1), Schruns 2005, 7-13 (together with Judith Rollinger and Andreas Rudigier).
7.
Herausgebervorwort. In: Robert Rollinger (ed.), Reinhold Bichler: Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 1: Studien zu Herodots Kunst der Historie (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 18.1). Wiesbaden (Harrassowitz) 2007, 7-8.
8.
Herausgebervorwort. In: Robert Rollinger (ed.), Reinhold Bichler: Historiographie – Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 2: Studien zur Utopie und der Imagination fremder Welten (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 18.2). Wiesbaden (Harrassowitz) 2008, 7-8.
9.
Einleitung. In: Robert Rollinger, Heinz Barta and Martin Lang (eds.), Recht und Religion. Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 24), Wiesbaden (Harrassowitz) 2008, VII-IX.
10.
Einleitende Bemerkungen zu „Montafon 2: Besiedlung – Bergbau – Relikte. Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters“. In: Robert Rollinger (ed.), Montafon 2: Besiedlung – Bergbau – Relikte. Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters (Das Montafon in Geschichte und Gegenwart, Band 2), Schruns 2009, 7-9.
11.
Einleitende Bemerkungen zu den Achaimeniden und ihrem Hof. In: Bruno Jacobs and Robert Rollinger (eds.), Der Achämenidenhof / The Achaemenid Court (Classica et Orientalia 2), Wiesbaden 2010, 1-10 (together with Bruno Jacobs).
12.
Einleitende Bemerkungen. In: Robert Rollinger, Birgit Gufler, Martin Lang and Irene Madreiter (eds.), Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 34), Wiesbaden 2010, IX-XIX (together with Birgit Gufler, Martin Lang und Irene Madreiter).
13.
Ktesias, die Ktesiasforschung und die internationale Tagung in Salzau (17. bis 20. Mai 2006) – eine Einführung. In: Josef Wiesehöfer, Robert Rollinger and Giovanni B. Lanfranchi (eds.), Ktesias’ Welt – Ctesias’ World (Classica et Orientalia 1), Wiesbaden 2011, 7-11 (together with J. Wiesehöfer und G. B. Lanfranchi).
14.
Vorwort, in: Homer und der ‘Orient’, in: Robert Rollinger und Christoph Ulf (eds.), Lag Troia in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias, Darmstadt 2011, 7-9 (together with Christoph Ulf).
15.
Vorwort, in: Robert Rollinger, Brigitte Truschnegg and Reinhold Bichler (eds.), Herodot und das Persische Weltreich – Herodotus and the Persian Empire (Classica et Orientalia 3) Harrassowitz-Verlag Wiesbaden 2011, 1-2.
16.
Einleitende Gedanken zu 2010 und 125 Jahre „Alte Geschichte“ in Innsbruck, in: Robert Rollinger and Gundula Schwinghammer (eds.), Gegenwart und Altertum. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck, Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge Band 3), Innsbruck 2011, 9-10.
17.
Zum Geleit, in: Heinz Barta, „Graeca non leguntur“? Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland, Band II/1 – Archaische Grundlagen, Wiesbaden 2011, VIII.
18.
Zur Einleitung, in: Robert Rollinger, Kordula Schnegg, Gundula Schwinghammer and Brigitte Truschnegg (eds.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Neue Folge 5), Innsbruck 2012, XIII-IV.
19.
A Festschrift for an outstanding scholar and a real friend, in: Salvatore Gaspa, Alessandro Greco, Daniele Morandi Bonacossi, Simonetta Ponchia and Robert Rollinger (eds.) From Source to History: Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond Dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of His 65th Birthday on June 23, 2014 (Alter Orient und Altes Testament Band 412, Münster 2014,V-VIII (together with Salvatore Gaspa, Alessandro Greco, Daniele Morandi Bonacossi und Simonetta Ponchia).
20.
Introduction. Obergurgl 2013, or a New Dawn for the Melammu Project, in: Rollinger and Erik van Dongen (eds.), Mesopotamia in the Ancient World. Impact, Continuities, Parallels (Melammu Symposia 7), Münster 2015, 1-3.
21.
Vorwort. In: Karsten Wink (ed.), Ausgrabungen im Montafon. Diebschlössle und Valkastiel. Archäologische Befunde und Interpretationen (Montafoner Schriftenreihe 14), Schruns 2005, 7-8 (together with Andreas Rudigier).
22.
Zeitgeschichte und Altertumswissenschaft im Dialog. Carl Friedrich Lehmann-Haupt: Ein Forscherleben zwischen Berlin, Istanbul und Innsbruck, in: Sebastian Fink, Klaus Eisterer, Robert Rollinger, Dirk Rupnow (eds.), Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Ein Forscherleben zwischen Orient und Okzident (Classica et Orientalia 11), Wiesbaden 2015, 1-3 (together with Klaus, Eisterer, Sebastian Fink und Dirk Rupnow).
23.
Vorwort, in: Markus Egg, Alessandro Naso and Robert Rollinger (eds.), Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte (RGZM – Tagungen, Band 28), Mainz 2016, VII-VIII (together with Markus Egg und Alessandro Naso).
24.
Preface, in: Saana Svärd and Robert Rollinger (eds.), Cross-cultural Studies in Near Eastern History and Literature (The Intellectual Heritage of the Ancient and Medieval Near East 2), Münster: Ugarit-Verlag 2016, 9-11.
25.
Introduction, in: Giovanni-Battista Lanfranchi and Robert Rollinger (eds.), The Body of the King. The Staging of the Body of the Institutional Leader from Antiquity to Middle Ages in East and West (Proceedings of the Meeting held in Padova, July 6th-9th, 2011) (HANE/M 16) Padova: S.A.R.G.O,N. 2016 [2017] ISBN978-88-95672-38-0, iii-viii (together with G.-B. Lanfranchi).
26.
Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr.-550 n. Chr.) / Looking at the World, from the East and the West (750 BCE-550 CE), in: Robert Rollinger (ed.), Die Sicht auf die Welt zwischen Ost und West (750 v. Chr.-550 n. Chr.). Looking at the World, from the East and the West (750 BCE-550 CE) (CleO 12), Wiesbaden: Harrassowitz 2017, Teil A, VII-X.
27.
Einleitung: Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung, in: Sebastian Fink and Robert Rollinger (eds.), Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Eine multiperspektivische Annäherung (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), New York: Springer 2018, 1-7 (together with Sebastian Fink).
28.
Introduction, Helsinki, May 18th 2015, in: Sebastian Fink and Robert Rollinger (eds.), Conceptualizing Past, Present and Future (Melammu Symposia 9), Münster 2018, 5-6 (together with Sebastian Fink).
29.
Preface, in: Robert Rollinger, Julian Degen, Michael Gehler (eds.), Short-term empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2020, v-vi (together with Julian Degen und Michael Gehler).
30.
Wirtschaft(en) in den Bergen – eine Einleitung, in: Michael Kasper, Robert Rollinger, Andreas Rudigier and Kai Ruffing (eds.), Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern (Montafoner Gipfeltreffen Band 4), Wien – Köln – Weimar 2020, 13-34 (together with Michael Kasper, Andreas Rudigier and Kai Ruffing).
7.) Newspapers
1.
Zum Gedenken an das Churrätische Reichsurbar (Historisches Kalenderblatt Nr. 8). In: Bludenzer Anzeiger vom 23.9.1993 (reprint in: Bludenzer Geschichtsblätter 42, 1998, 10f., bzw. in: Peter Bußjäger, Walgau Lesebuch. Auf Entdeckungsreise durch das Tal der „Walchen“, Dornbirn 2008, 17f.).
2.
Der Merian-Stich von 1643 (Historisches Kalenderblatt Nr. 10). In: Bludenzer Anzeiger vom 18.11.1993 (wiederabgedruckt in: Bludenzer Geschichtsblätter 42, 1998, 21f., bzw. in: Manfred Tschaikner, Bludenz Lesebuch. Allerlei übers Städtle, Dornbirn 2007, 28f.).
3.
Bludenz-Montafon wird österreichisch. Zum Gedenken an den Vertrag von Ensisheim im Elsaß vom 5. April 1394 (Historisches Kalenderblatt Nr. 15). In: Bludenzer Anzeiger vom 21.4.1994.
4.
Auswanderung aus dem Trentino – Einwanderung nach Vorarlberg. 100 Jahre wissenschaftliche Beschäftigung mit der italienischen Immigration (Historisches Kalenderblatt Nr. 23). In: Bludenzer Anzeiger vom 2.2.1995.
5.
Clunia und der Raum Altenstadt-Rankweil: Lebensbedingungen in der Nachbarschaft einer römischen Raststation. In: Vorarlberger Nachrichten zwischen 17. März 1998 und 2. April 1998 (14 Folgen).
6.
Ablehnung der bildhaften Verehrung des Göttlichen – Zum Hintergrund eines universellen kulturellen Erbes. Bilderstreit: Gemeinsame Wurzeln als Brückenschlag zueinander. In: Tiroler Tageszeitung 61. Jahrgang, Nr. 59, 11./12. März 2006, S. 2 (Thema des Tages). [ebenfalls abgedruckt in: Latein Forum 58, 2006, 31-33; Originaltexte in: Latein Forum 59, 2006, 69-72).
7.
Leserbrief zum Leitartikel „Uni versinkt im Mittelmaß“. In: Tiroler Tageszeitung, Dienstag, 13. November 2007. S. 6 (Nr. 262).
8.
Wie orientalisch ist Homer? In: Die Welt, Dienstag, 29. Jänner 2008, S. 27.
9.
Randale auf Latein: Hooligans im Altertum, in: Wissen Heute. Journal der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Nr. 13, Juni 2008, S. 12-13 (Beilage
zur Tiroler Tageszeitung, 17. Juni 2008).
10.
Die deutsche Perspektive von Cordoba beachten, Leserbrief in der Tiroler
Tageszeitung, Nummer 140 vom 17. Juni 2008, S. 32.
11.
Als die Götter Sterne waren, in: Zukunft. Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck, Ausgabe 01, 2008, 18-19.
12.
Leserbrief „Zum Sinn und Nutzen von Orchideenfächern“, erscheint in der
Tiroler Tageszeitung, 66. Jahrhang, Nummer 226, 18. August 2010, S. 8
unter dem Titel „Betrug, Bestechung und die Dokumentation vor drei
Jahrtausenden (Thema: Orchideenfächer, Korruption und Justiz)“, im
Standard, 19. August 2010, S. 27 unter dem Titel „Mutiger Kampf gegen
korrupte Netzwerke. Vor 3350 Jahren wurde gegen betrügerische
Politiker ermittelt – in Mesopotamien“ (mit Photo und
Zwischenüberschrift).
13.
7000 Jahre alter Weinkeller entdeckt, in: Tiroler Tageszeitung Nummer 24 vom 25. Jänner 2011, S. 25.
14.
Flächenstaat und Fleckerlteppich, iPoint 21.7.2011:
https://www.uibk.ac.at/ipoint/news/2011/flaechenstaat-und-fleckerlteppich.html.de
15.
Altorientalist mahnt neuen Blickwinkel auf Antike an, in: derStandard.at vom 4. Oktober 2012:
http://derstandard.at/1348285015273/Altorientalist-mahnt-neuen-Blickwinkel-auf-Antike-an
16.
Die globalisierte Welt des Altertums, in: APA-Meldung vom 4. Oktober 2012:
http://science.apa.at/site/kultur_und_gesellschaft/detail.html?key=SCI_20121004_SCI3935135169687158
17.
Über die Imperienforschung, Video-Interview, 16.4.2014:
https://www.youtube.com/watch?v=XvYWjGQz1UQ
18.
Neuer Blick auf den Alten Orient, in: Zukunft Forschung. Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck, Ausgabe 02/12, S. 28.
19.
Imperien im Kommen, iPoint 18.2.2016:
https://www.uibk.ac.at/newsroom/imperien-im-kommen.html.de
20.
Zustände wie im alten Rom, in: Freie Presse, Mittwoch, 2. März 2016, S. 3.
21.
Das wandernde Wesen Mensch, in: wissenswert. Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Oktober 2016, S. 14-15.
22.
Knifflige Frage zur Staatsbürgerschaft, Tiroler Tageszeitung, Sonntag 10. Juni 2018, 73. Jahrgang, Nummer 157, S. 62f.
23.
Vernetzte Weltgeschichte, in: wissenswert. Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Beilage zur Tiroler Tageszeitung), Dienstag 16. Oktober 2018, 6-7.
24.
Pandemien: Schatten der Globalisierung, in: Uni Newsroom, November 2020 (https://www.uibk.ac.at/newsroom/dossiers/corona05/#group-Schatten-der-Globalisierung-kgIgyDUivD)
25.
Die Schatten der Globalisierung, in: wissenswert. Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Dezember 2020, S. 18-19.
8.) Editor and co-editor of journals and publication series (as well as membership in editorial boards):
Series „Oriens et Occidens“ (Steiner-Verlag) (co-editor since 2004)
Series „Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte“ (Verlag Antike, since 2018 Vandenhoeck & Ruprecht) (co-editor since 2004)
Series „Philippika – Marburger altertumskundliche Abhandlungen“ (Harrassowitz Verlag) (co-editor since 2007)
https://www.harrassowitz-verlag.de/reihe_281.ahtml
Series “Classica et Orientalia“ (Harrassowitz) (co-editor since 2009)
https://www.harrassowitz-verlag.de/reihe_298.ahtml
Since “Documenta Asiana. Collana di studi sull´ Anatolia e l´Asia Anteriore Antica” (Member of the Comitato scientifico since 2014).
http://www.isma.cnr.it/?page_id=436
Series “Melammu Symposia” (seit Frühjahr 2015) (Editor, 2015 – 2019, Ugarit-Verlag; Co-editor, 2020- Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften).
Series „Melammu Workshops and Monographs” (Zaphon-Verlag) (co-editor since 2019).
https://www.zaphon.de/Melammu-Workshops-and-Monographs
Series “Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History” (Springer Verlag) (co-editor since 2018)
https://link.springer.com/bookseries/15609
Series “Empires through the ages in global perspective” (de Gruyter) (Editor in Chief sincet 2019).
Series “Reiche der Alten Welt – Völker, Länder, Dynastien“ (Kohlhammer) (co-editor since 2019)
Series “Ancient Iran Series” (Brill) (Member of the Editorial Board since 2020)
https://brill.com/newsitem/263/ancient-iran-series-added-to-brills-publishing-portfolio
Journal “Nikephoros” (Olms-Verlag) (co-editor since 2002)
http://www.olms.de/search/Detail.aspx?pr=8586
Journal “Ancient History Bulletin” (Editorial Correspondent since 2002)
https://ancienthistorybulletin.org/about-us/
Journal “Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan” (Member of the scientific board October 2005 – February 2016).
https://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=630480&verlag=4
Journal “Ancient West & East” (Peeters, Leuven) (Member of the Advisory Board since
2007).
https://poj.peeters-leuven.be/content.php?url=journal&journal_code=AWE
Journal “Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte” (Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf.) (co-editor since 2009)
Journal “Electrum” (Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Krakau (Member of the Scientific Committee since 2010)
http://www.ejournals.eu/electrum/menu/90/
Journal “Aion – Annali dell´Universitá degli Studi di Napoli „L´Orientale“. Sezione orientale” (Member of the Consiglio Scientifico since 2013)
http://www.unior.it/ateneo/265/1/aion-or.html
Journal “State Archives of Assyria Bulletin”, Padua (Member of the Scientific Board since 2018; co-editor since 2019)
http://www.helsinki.fi/science/saa/saab.html
Journal “Journal of Ancient Civilizations”, Changchun, China (Consulting Editor since 2019)
http://ihac.nenu.edu.cn/ENGLISH/JAC/Editorial_Board.htm
Journal “Journal of Egyptian History” (Member of the Editorial Board since 2020).